1. Ellipsen in der Koordinatenebene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Ellipsen in der Koordinatenebene"

Transkript

1 Korrespondenzzirkel Klsse 8/9 Brief Oktober 2009 Diesml wollen wir uns zum Them Ellipsen uf einen Ausflug in die Geometrie begeben: Ellipsen lssen sich uf verschiedene Arten definieren. In diesem Brief wollen wir einen kurzen Überblick über die gängigsten Definitionen geben und deren Äquivlenz zeigen. Im Kpitel 1 werden wir dzu Ellipsen ls spezielle Kurven in der Ebene betrchten und ihre Eigenschften mit verschiedenen Methoden der nlytischen Geometrie und der klssischen euklidischen Geometrie untersuchen. Im Kpitel 2 dnn liegen unsere Ellipsen im Rum. Ds mcht die Sche zunächst schwieriger, so brucht mn nun sttt eines zweidimensionlen Koordintensystems ein dreidimensionles, erlubt dfür ber einige sehr elegnte neue Ansätze. Inge Hchtel, Dr. Dniel Herden 1. Ellipsen in der Koordintenebene In diesem Kpitel werden wir Ellipsen zunächst ls spezielle Kurven im Koordintensystem einführen und drus einige Folgerungen bleiten. Definition 1: Ellipsen ls gestuchte/gestreckte Kreise x y b b ' k k Mn zeichne im Achsenkreuz einen Kreis k um den Nullpunkt mit Rdius. Für lle unkte (x, y) uf dem Kreis gilt dnn nch Stz des ythgors die Kreisgleichung x 2 + y 2 = 2. Es sei nun b eine weitere positive reelle Zhl. Für jeden Kreispunkt (x, y) wird die y- Koordinte um dem Fktor b/ 1 gestucht (für b > spricht mn von gestreckt ). Aus (x, y) entsteht uf diese Weise der Bildpunkt (x, b/ y). Die Kurve, die von llen so gewonnenen unkten gebildet wird, bezeichnet mn ls eine Ellipse, genuer: Es ist die Ellipse, die us dem Kreis k durch Stuchung (für b > spricht mn von Streckung ) prllel zur y-achse um dem Fktor b/ entsteht. Ellipsen knn mn lso ls Bilder von Kreisen unter geometrischen Abbildungen uffssen, die ls rllelstreckungen/-stuchungen beknnt sind. Erste Beobchtungen zur Ellipse: Kreise sind selbst Ellipsen ( = b). Offensichtlich sind die x- und die y-achse Symmetriechsen unserer konstruierten Ellipse und sie ist punktsymmetrisch mit dem Symmetriezentrum M(0, 0), dem Mittelpunkt der Ellipse. Für jeden unkt der Ellipse liegt lso sein Spiegelbild Q bei unktspiegelung n M wieder uf der Ellipse und die Strecke Q bildet einen Durchmesser, wobei die Ellipse us der x-achse den längsten Durchmesser (Länge 2) und us der y-achse den kürzesten Durchmesser (Länge 2b) usschneidet. Mn nennt dher uch die große Hlbchse und b die kleine Hlbchse der Ellipse. 1

2 Begründung: Die Länge des Durchmessers ist durch Q = 2 M gegeben, wobei für M 2 die Abschätzung b 2 = ( ) b 2 2 = und somit b M gilt. ( ) b 2 (x 2 + y 2 ) x 2 + ( ) b 2 y 2 = M 2 x 2 + y 2 = 2 Im nchfolgenden Abschnitt Gärtnerkonstruktion findest Du einen weiteren sehr elegnten Beweis für diesen Zusmmenhng. Definition 1: Die Bilder von Kreisen unter rllelstreckungen/-stuchungen sind Ellipsen. Definition 2: Ellipsen und die Gärtnerkonstruktion Möchte ein Gärtner ein Blumenbeet nlegen, welches die Form einer Ellipse ht, knn er folgendermßen vorgehen: Er schlägt zunächst zwei flöcke im Abstnd von z.b. 2 Metern in den Boden und bindet n die flöcke die beiden Enden einer z.b. 7 Meter lngen Schnur. Mit einem dritten flock, den wir F 1 e e F 2 nennen, spnnt er nschließend diese Schnur, wie es die Abbildung zeigt, und mrkiert mit einen unkt im Boden. Alle unkt, die sich so mit Hilfe der gespnnten Schnur mrkieren lssen, liegen uf einer Kurve, die, wie wir sehen werden, eine Ellipse ist. Wir bezeichnen dzu die beiden flöcke llgemein mit F 1 und F 2, ihren Abstnd mit 2e und die Länge der Schnur mit 2s. Definition 2: Gegeben seien positive reelle Zhlen e < s und zwei unkte F 1, F 2 der Ebene mit F 1 F 2 = 2e. Der Ort ller unkte der Ebene mit F 1 + F 2 = 2s ist dnn eine Ellipse. In Worten: Die Menge der unkte, für die die Summe der Abstände von zwei festen unkten konstnt ist, bildet eine Ellipse. Mn muss sich nun dvon überzeugen, dss die Definitionen 1 und 2 der Ellipse übereinstimmen. Den Beweis hierfür sollst Du Dir in Einsendeufgbe 3 selbständig errbeiten. Die in Definition 2 beschriebene Ellipsenkonstruktion ist uch ls Gärtnerkonstruktion beknnt und liefert eine elegnte und schnelle Methode, Ellipsen mit Hilfe zweier Reisszwecken und eines Fdens zu konstruieren. Die beiden unkte F 1 und F 2 (F für lt. focus ) bezeichnet mn dbei ls die Brennpunkte und e ls die linere Exzentrizität der Ellipse. Die Ellipse mit den Brennpunkten F 1 und F 2 ist nch Konstruktion punktsymmetrisch zum Mittelpunkt M der Strecke F 1 F 2, dem Mittelpunkt der Ellipse. Außerdem liegen F 1 und F 2 uf dem längsten Durchmesser der Ellipse, wie die folgende einfche Überlegung zeigt: Sei ein beliebiger unkt uf der Ellipse. Sein Spiegelpunkt Q n M liegt dnn ebenflls uf der Ellipse. Wendet mn nun Q im rllelogrmm F 1 QF 2 die Dreiecksungleichung n, so ergibt sich die Abschätzung Q F 2 + F 2 Q = F 2 + F 1 = 2s. Den längsten Durchmesser erhält mn bei Gleichheit in dieser Abschätzung, ws genu dnn der Fll ist, wenn uf der Gerden F 1 F 2 liegt. F M F 1 2 Aus der rxis: Die lneten bewegen sich um die Sonne uf elliptischen Bhnen, in deren einem Brennpunkt die Sonne liegt. Dieser Zusmmenhng wurde erstmls von Johnnes Kepler ( ) entdeckt und von Isk Newton ( ) über die wirkenden Grvittionskräfte begründet. 2

3 2. Ellipsen im Rum In diesem Kpitel werden wir Ellipsen ls ebene Schnittflächen von Zylindern und Kegeln kennenlernen. Dies erlubt nebenbei einen zweiten Beweis der Äquivlenz von Definition 1 und 2. Die Überlegungen in diesem Kpitel erfordern ein solides räumliches Vorstellungsvermögen und wir hoffen ntürlich, dss Du diese Herusforderung meistern wirst. Sollten dennoch Verständnisschwierigkeiten uftreten, knnst Du notflls den Anfng dieses Kpitels uslssen und direkt zum Abschnitt Ellipsen und die Dndelinschen Kugeln wechseln, ds Einsendeufgbe 5 vorbereitet. Definition 3: Ellipsen ls Zylinderschnitte Schneidet mn einen Zylinder mit einer Ebene E, die nicht prllel zur Achse des Zylinders ist, so ist die Schnittfläche eine Ellipse im Sinne der Definition 1. Wir wollen in diesem Abschnitt zwei verschiedene Beweise für diesen Zusmmenhng vorstellen. Wir strten mit einigen vorbereitenden Überlegungen und Bezeichnungen: Zunächst führen wir wie in der linken Abbildung weiter unten drgestellt ein dreidimensionles Achsenkreuz ein, so dss die x-achse nch rechts, die y-achse nch hinten und die z-achse nch oben zeigt. Die z-achse soll drüberhinus mit der Achse des Zylinders zusmmenfllen und wird von der Ebene E im unkt O geschnitten. Der Zylinderquerschnitt, der den unkt O enthält, hbe mit der Ebene E die gemeinsme Schnittgerde u. Diese Gerde u steht nun uf der z-achse unseres dreidimensionlen Achsenkreuzes senkrecht und wir können ohne Einschränkung die x-achse des Koordintensystems so usrichten, dss sie zu u prllel ist. Wir benutzen zusätzlich ein zweites Achsenkreuz: Es ist zweidimensionl, liegt in der Ebene E und ht die Gerde u ls Koordintenchse mit Koordintenursprung O. Die v-achse steht in O uf u senkrecht und schneidet den Mntel des Zylinders im unkt U. Die u- und v-achsen des neuen Koordintensystems gehen dnn bei senkrechter rojektion in die x- und y-achsen unseres räumlichen Koordintensystems über, und ist der Grundkreisrdius unseres Zylinders, so schneidet der Zylinder us der u-achse einen Durchmesser der Länge 2 und us der v-achse eine Strecke der Länge 2b ( b) us. z v z v O U b R T Q S u O,Q α u S Schnittebene U h T α x y Es sei nun ein beliebiger unkt der Schnittkurve des Zylinders mit der Ebene E. Die unkte S und T sind die Bilder von und U bei senkrechter rojektion uf den Zylinderquerschnitt durch O. Weiter ist Q der Schnittpunkt von u mit der Ebene E, die prllel zur yz-ebene durch den unkt verläuft. Die soeben konstruierten unkte sind in der mittleren Abbildung drgestellt, während 3

4 ds rechte Bild einen schemtischen Blick von der Seite uf den Zylinder und die Schnittebene zeigt. Dbei ht der Betrchter sich die Schnittebene ls senkrecht uf der Bildebene stehend vorzustellen, so dss mn ttsächlich nur eine Gerde sieht. Auch die x- und die u-achse rgen senkrecht us der Bildebene hervor. Bechte bei dieser Drstellung ußerdem, dss ds Dreieck OT U zur yz-ebene Ebene, ds Dreieck QS jedoch zur Ebene E gehört, wobei diese beiden Ebenen verschieden tief im Rum liegen. 1. Beweis (Ähnliche Dreiecke): Ds Dreieck OT U ist nun rechtwinklig mit der Hypotenusenlänge OT = und der Kthetenlänge OU = b. Desweiteren ist nch Konstruktion UT O = SQ = 90 und T OU = SQ = α der gemeinsme Schnittwinkel der Ebene E mit der xy-ebene, womit die Dreiecke OT U und QS ähnlich sind. Es gilt insbesondere Q QS = OU OT = b. (2.1) Bezeichnet weiter R in der Ebene E denjenigen Schnittpunkt der Gerden Q mit dem Kreis k um O mit Rdius, der im selben Qudrnten des Koordintensystems liegt wie, folgt Q = b QS = b QR. (2.2) Dies beweist, dss die Schnittkurve us dem Kreis k durch eine Streckung prllel zur v-achse um den Fktor b/ entsteht und somit eine Ellipse im Sinne der Definition 1 ist. 2. Beweis (ythgors): Wir betrchten zunächst ein zweidimensionles Achsenkreuz mit einer x- und einer y-achse und die Gerde g mit der Steigung m > 0 und der Gerdengleichung y = m x. Jedem unkt S(s, 0) uf der x-achse lässt sich dnn der unkt S (s, ms) uf der Gerden g zuordnen. Ist d der Abstnd des unktes S vom Ursprung, so gilt d 2 = s 2 + (ms) 2 = (1 + m 2 ) s 2 und d = 1 + m 2 s. (2.3) Ist α der Winkel, den g mit der x-achse bildet, so erhält mn S, indem mn S zuerst vom Ursprung us entlng der x-achse mit dem Fktor 1 + m 2 streckt und nschließend m Ursprung um den Winkel α dreht. y d α s S' ms S g y = mx Wir kehren zu unserem Zylinder und dem dreidimensionlen Koordintensystem zurück und nehmen im folgenden ohne Einschränkung n, dss die x-achse unseres räumlichen Koordintensystems mit der Gerden u zusmmenfällt. Es ist dnn O(0, 0, 0) der Koordintenursprung und die unkte S und T liegen in der xy-ebene. Wir können jetzt für die yz-ebene dieselben Betrchtungen nstellen wie oben für die xy-ebene des zweidimensionlen Achsenkreuzes: Die unkte O, U und T liegen in der yz-ebene. Ist nun der unkt U durch die Koordinten U(0,, h) mit h = T U > 0 gegeben, so wird die Schnittgerde der yz-ebene mit der Ebene E durch z = h y und x = 0 (2.4) beschrieben. Bezeichnen wir mit α den Schnittwinkel der Ebene E mit der xy-ebene und setzen m := h/, so entsteht U us T, indem mn T in der yz-ebene erst entlng der y-achse mit dem Fktor 1 + m 2 streckt und nschließend m unkt O um den Winkel α dreht. Entsprechendes gilt nicht nur für unkte uf der Gerden OU, sondern für lle unkte der Ebene E. Insbesondere entsteht der unkt us dem unkt S, indem mn S zunächst in der xy-ebene prllel zur y-achse mit dem Fktor 1 + m 2 streckt und nschließend um die x-achse um den Winkel α dreht. Und die gesmte Schnittkurve des Zylinders mit der Ebene E entsteht us dem kreisförmigen Zylinderquerschnitt mit der xy-ebene durch eine rllelstreckung mit dem Fktor x 4

5 1 + m 2 prllel zur y-achse und eine nschließende Drehung um die x-achse, ist lso eine Ellipse im Sinne der Definition 1. D sich umgekehrt uch ttsächlich jede Ellipse im Sinne der Definition 1 leicht ls Schnitt einer Ebene mit einem geeignet gewählten Zylinder erzeugen lässt, formulieren wir Definition 3: Zylinderschnitte sind Ellipsen. Aus der rxis: Schneidet mn von einer zylinderförmigen Wurst ebene Wurstscheiben b, so sind die entstehenden Schnittflächen Ellipsen. Unter der Sonne wirft ein hüpfender Bll uf ebenen Bodenflächen elliptische Schtten. Die Ursche hierfür liegt drin begründet, dss Sonnenstrhlen (nnähernd) prllel sind und ddurch eine rllelstreckung simulieren. Der Schtten des Blls ergibt sich nun durch rllelstreckung us einem kreisförmigen Querschnitt des Blls, ist lso eine Ellipse. Ellipsen und die Dndelinschen Kugeln In diesem Abschnitt werden wir einen dritten Beweis dfür geben, dss Zylinderschnitte Ellipsen sind, indem wir diesml die Äquivlenz der Definitionen 2 und 3 nchweisen. Vorbereitend stellen wir uns zunächst vor, dss sowohl von oben ls uch von unten in den Zylinder pssgenu je eine Kugel derrt eingefügt wird, dss beide Kugeln die Schnittebene berühren. Diese Berührungspunkte werden mit F 1 und F 2 bezeichnet. Ds folgende Bild zeigt hierzu wieder einen schemtischen Blick von der Seite uf den Zylinder und die Schnittebene, wobei M 1 und M 2 die Mittelpunkte der eingepssten Kugeln k 1 und k 2 bezeichnen und ein beliebiger unkt uf dem Rnd der gemeinsmen Schnittfläche von Ebene und Zylinder ist. Desweiteren ist R 1 R 2 die Mntellinie des Zylinders durch den unkt, wobei R 1 zusätzlich uf k 1 und R 2 zusätzlich uf k 2 liegen soll. Bechte, dss uch hier die unkte F 1, F 2, M 1, M 2,, R 1 und R 2 nicht in einer Ebene liegen, wie es ds Bild vielleicht suggeriert, sondern vielmehr verschieden tief im Rum. Es lässt sich nun zeigen, dss die Summe F 1 + F 2 konstnt ist, dss die unkte uf dem Rnd der Schnittfläche lso eine Ellipse mit den Brennpunkten F 1 und F 2 bilden. Diesen Beweis sollst Du in der Einsendeufgbe 5 selbständig führen. (Umgekehrt knn mn sich uch leicht dvon überzeugen, dss jede Ellipse im Sinne von Definition 2 ls Schnitt einer Ebene mit einem Zylinder erzeugt werden knn!) Die eingepssten Kugeln k 1 und k 2 heißen Dndelinsche Kugeln, bennnt nch ihrem Erfinder G. ierre Dndelin ( ). F 2 R 1 R 2 M 1 M 2 k 1 k 2 F 1 Schnittebene 5

6 Definition 4: Ellipsen ls Kegelschnitte Wir schneiden diesml einen Kegel. Die Schnittebene soll dbei so gewählt sein, dss die sich ergebende Schnittfläche räumlich begrenzt ist. Auch hier lässt sich wieder Dndelins Kugeltrick nwenden, worus folgt, dss die sich ergebende Schnittfläche der Gärtnerkonstruktion genügt und somit eine Ellipse sein muss. (Mch dir Dndelins Gednkengng m nebenstehenden Bild nochml klr!) Definition 4: Räumlich begrenzte Kegelschnitte sind Ellipsen. Bechte, dss es uch Schnitte durch einen Kegel gibt, bei denen die Schnittfläche nicht räumlich begrenzt ist (z.b. bei einem Schnitt prllel zu einer Mntellinie). Die dbei entstehenden Schnittflächen hben ebenflls eine wichtige Bedeutung in Mthemtik und hysik und sind ls rbeln und Hyperbeln beknnt. Aus der rxis: Schneidet mn die Spitze eines Eishörnchens b, so ist die entstehende Schnittfläche eine Ellipse. 3. Die Einsendeufgben Wir hben 4 verschiedene Definitionen der Ellipse kennen gelernt. Definition 1: Gestuchte und gestreckte Kreise sind Ellipsen. (3.1) Definition 2: Die Menge der unkte, für die die Summe der Abstände von zwei festen unkten konstnt ist, bildet eine Ellipse. (3.2) Definition 3: Zylinderschnitte sind Ellipsen. (3.3) Definition 4: Räumlich begrenzte Kegelschnitte sind Ellipsen. (3.4) In einer vollständigen Abhndlung über Ellipsen müsste die Äquivlenz dieser vier Definitionen bewiesen werden. Diese Äquivlenz ist ds Huptthem der gestellten Aufgben. Aufgbe 1 ht nur die erste Definition zum Inhlt. Es soll bewiesen werden, dss us ihr die llgemeine Ellipsengleichung (3.5) folgt. Du drfst hier deshlb nur Definition 1 benutzen! In Aufgbe 3 wird gezeigt, dss us der Ellipsengleichung (3.5) die Eigenschft (3.2) folgt. Zusmmen mit Aufgbe 1 bedeutet ds: Aus (3.1) folgt (3.2). Der Versuch dies zu beweisen wird Dich vermutlich zu umfngreichen komplizierten Rechnungen mit Wurzeln führen. Wenn ds zu schwierig wird, lss diesen Aufgbenteil weg! Aufgbe 2 zeigt ebenflls Zusmmenhänge zwischen den Definitionen uf. Wie knn ich us den in Definition 2 benutzten Größen e und s die in Definition 1 benutzten Größen und b berechnen und wie bestimmen umgekehrt und b die Größen e und s? Wie finde ich die beiden Brennpunkte, wenn ich und b kenne? Überlege Dir folgendes: Wenn Du diese Zusmmenhänge gefunden hst, knnst Du dnn uch beweisen, dss (3.1) us (3.2) folgt? In Aufgbe 4 werden weitere Eigenschften der Ellipse gezeigt und Möglichkeiten gefunden, wie mn Ellipsen konstruieren knn. Aufgbe 5 ht Ellipsen im Rum zum Them. Es soll gezeigt werden, dss us Definition (3.3) die Eigenschft (3.2) folgt. 6

7 Einsendeufgbe 1 ) Zur Definition 1: Zeichne den Kreis mit der Kreisgleichung x 2 + y 2 = 25. Führe die Stuchung prllel zur y-achse durch, bei der eine Ellipse mit den Hlbchsen = 5 und b = 3 entsteht. Konstruiere einige Ellipsenpunkte. b) Beweise, dss für die unkte (x, y) uf der in ) konstruierten Ellipse die Gleichung ( x 5 ) 2 + ( y 3 ) 2 = 1 gilt. c) Zeige llgemein, dss die Gleichung ( x ) 2 ( y ) 2 + = 1 (3.5) b eine Ellipse mit den Hlbchsen und b beschreibt. Einsendeufgbe 2 ) Zur Definition 2: Führe die Gärtnerkonstruktion für eine Ellipse mit e = 4 und s = 9 us. b) Eine Ellipse sei durch die Gleichung F 1 + F 2 = 2s gegeben. Zeige, dss dnn für lle unkt Q innerhlb der Ellipse QF 1 + QF 2 < 2s und für lle unkte R ußerhlb der Ellipse RF 1 + RF 2 > 2s gilt. c) Bestimme e und s für die in Aufgbe 1) gegebene Ellipse, sowie und b für die in 2) gegebene Ellipse. Beweise, dss zwischen den Größen, b, e und s die llgemeinen Zusmmenhänge s = und s 2 = e 2 + b 2 gelten. Einsendeufgbe 3 Wir betrchten für positive Zhlen > b die durch Gleichung (3.5) gegebene Ellipse, sowie die beiden unkte F 1 ( 2 b 2, 0) und F 2 ( 2 b 2, 0). Berechne mit dem Stz des ythgors für jeden unkt der Ellipse die Streckenlängen F 1 und F 2, und beweise F 1 + F 2 = 2. (3.6) Hinweis: Dieser Beweis ist sehr nspruchsvoll. Flls Du nicht über usreichend Übung im Umgng mit Wurzelgleichungen verfügst, solltest Du ihn uslssen. Bestimme stttdessen e und s für die durch Gleichung (3.6) gegebene Ellipse und vergleiche Deine Resultte mit Aufgbe 2c). Einsendeufgbe 4 (Tngenten und die Leitkreiskonstruktion) ) Den Kreis um F 1 mit dem Rdius 2s bezeichnet mn ls einen Leitkreis der Ellipse. Zeichne den Leitkreis für die Ellipse us Aufgbe 2). Wähle einen unkt Q uf dem Leitkreis. Verbinde Q mit F 2 und konstruiere die Mittelsenkrechte der Strecke F 2 Q. Der gemeinsme Schnittpunkt von F 1 Q mit dieser Mittelsenkrechten sei. Beweise, dss der so konstruierte unkt uf der Ellipse liegt. b) Beweise ußerdem, dss die Mittelsenkrechte von F 2 Q mit der Ellipse nur den unkt gemeinsm ht, lso eine Tngente der Ellipse ist. Zeige uch, dss die Senkrechte uf dieser Tngenten im unkt den Winkel F 1 F 2 hlbiert. c) Es sei ABC ein spitzwinkliges, nicht gleichseitiges Dreieck mit Höhenschnittpunkt H und Umkreismittelpunkt U. Beweise, dss eine Ellipse mit den Brennpunkten H und U existiert, die lle Seiten des Dreiecks berührt (d.h. ls Tngenten ht). 7

8 Einsendeufgbe 5 Beweise, dss für die uf Seite 5 definierten unkte, F 1 und F 2 gilt: Die Summe der Abstände F 1 + F 2 ist unbhängig von der Whl des unktes uf dem Rnd der gemeinsmen Schnittfläche von Ebene und Zylinder. Einsendeschluss (für Aufgbe 1 bis 5): 6. November 2009 (Dtum des oststempels). 8

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Studiengng Diplom-Berufspädgogik Unterrichtsfch Mthemtik Proseminr über Multimedile Linere Algebr und Anlytische Geometrie Ausrbeitung einer Sttsexmensufgbe us der Lineren Algebr Aufgbe 5 usgerbeitet von:

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Lineare Abbildung des Einheitskreises Linere Abbildung des Einheitskreises Peter Stender 27.06.2017 Peter Stender Linere Abbildung des Einheitskreises 27.06.2017 1 / 14 Mtrix und Dynmik m Kreis Fälle, bei denen B nicht uf der berechneten Prbel

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Ortslinien. 1. Vorbemerkungen

Ortslinien. 1. Vorbemerkungen Humboldt-Universität zu Berlin 9.6.09 Institut für Mthemtik VL/SE Ausgewählte Kpitel der Didktik der Mthemtik Dozent: Dr. I. Lehmnn Referentin: L. Clrke Ortslinien. Vorbemerkungen Die Menge ll derjenigen

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 017 Bltt 8 0.06.017 Tutorium zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Berbeitungsvorschlg 9. Zu betrchten ist ein gleichseitiges Dreieck

Mehr

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen 26. Mthemtik Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Sison 986/987 Aufgben und Lösungen OJM 26. Mthemtik-Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Volumen von Rotationskörpern

Volumen von Rotationskörpern Volumen von Rottionskörpern Beispiele: [ Es stellt sich die Frge: Wie entstehen solche Rottionskörper bzw wie lssen sich solche Rottionskörper er zeugen? Rotiert eine Fläche z.b. um die x-achse, so entsteht

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Einführung in die Vektorrechnung (GK)

Einführung in die Vektorrechnung (GK) Einführung in die Vektorrechnung (GK) Michel Spielmnn Inhltsverzeichnis Grundlegende Definitionen Geometrische Vernschulichung. Punkte..................................... Pfeile.....................................

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt 1 4 Hperel 4.1 Die Hperel ls Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel mit dem hlen Öffnungswinkel α von einer Eene σ geschnitten, die mit der Kegelchse einen Wink β < α einschliesst, so entsteht ls Schnittkurve

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mthemtik Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Sison 1967/1968 Aufgben und Lösungen 1 OJM 7. Mthemtik-Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2 Apsel/Wende Probebitur LK Mthemtik 004/005 Seite Hinweise für Schüler Aufgbenuswhl Von den vorliegenden Aufgben sind die Pflichtufgben P und P zu lösen. Von den Whlufgben W3 bis W6 sind Aufgben uszuwählen

Mehr

Stereometrie: Übersicht

Stereometrie: Übersicht Stereometrie: Übersicht Stereometrie ist die Lehre der dreidimensionlen Körper. Wir werden uns nun mit einigen von ihnen beschäftigen.. Prismen Ein Prism besteht us einer Grund und Deckfläche die gleich

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen Fchbereich Mthemtik Prof Dr JH Bruinier Mrtin Fuchssteiner Ky Schwieger TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT AWS 07/08 0607 (T ) Linere Algebr I 5 Tutorium mit Lösungshinweisen Welche Gruppen kennen Sie? Welche

Mehr

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen. 10. Riemnnsche Geometrie I: Riemnnsche Metrik Wir können in der hyperbolischen Geometrie noch nicht wirklich messen. Hierfür bruchen wir ein Riemnnsches Längen- und Winkelmß, d.h. eine Riemnnsche Geometrie.

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Ziele des Applets... 2 2 Begriffe und ihre Drstellung mit dem Applet... 2 b 2.1 Bestimmtes Integrl I (b) =

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Rollender Zylinder in Zylinder

Rollender Zylinder in Zylinder Übungen zu Theoretische Physik I - echnik im Sommersemester 013 Bltt 10 vom 1.07.13 Abgbe: 08.07. Aufgbe 43 Rollender Zylinder in Zylinder Ein homogener Zylinder (Gesmtmsse, Rdius, Trägheitsmoment bzgl.

Mehr

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck -. ein Aufgbe us der pnischen Tempelgeometrie 3. August 006 Gegeben sei ds gleichseitige Dreieck ABC mit der Seitenlänge. Auf der öhenlinie h c = CD befinden sich die Mittelpunkte der Kreise k 1 und k.

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten.

Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten. rllelprojektion durch Sonne 1 rllelprojektion durch Sonne 2 Kpitel 4: ffine bbildungen rllelprojektion einer Ebene in eine ndere Ebene: Motivtion für die bbildungsvorschrift von chsenffinitäten. E 1 Figuren

Mehr

7 Bewegung von Punkten

7 Bewegung von Punkten 81 7 Bewegung von Punkten 7.1 Übersicht Bewegung von Punkten Differenzierbrkeit. Wo liegt die Ableitung Tylorreihe, Vektordreieck Physiklische Bezeichnungen Abstnd zu einer Kurve Geschwindigkeit Bogenlänge

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Aufgbenstellungen Aufgbe.. Wir untersuchen den Flächeninhlt unter der lineren Funktion f(t) = t + im Intervll [; x]. Kurz: F (x) = x f(t) dt Erkläre elementr, insbesondere

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion Repetitionsufgben Eponentil-und Logrithmusfunktion Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Eponentilfunktionen mit Beispielen 2 D) Aufgben Ep.fkt. mit Musterlösungen 6 E) Logrithmusfunktionen

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 3. Mthemtik-Schulrbeit für die 5. Klsse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 75 Minuten Lernstoff: Mthemtische Grundkompetenzen: AG.1 Einfche Terme und Formeln ufstellen, umformen und im Kontext deuten

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln $Id: trig.tex,v 1.8 015/05/04 10:16:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir begonnen die Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen zu besprechen.

Mehr

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten Lernkrten Anlysis Seiten Zum Ausdrucken muss mn jeweils eine Vorderseite drucken, dnn ds Bltt wenden, nochmls einlegen und die Rückseite drucken. Am esten druckt mn die Krten uf festem Ppier oder uf Visitenkrten-

Mehr

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers www.mthegmi.de September 2011 Eine interessnte Eigenschft unseres Schreibppiers ichel Schmitz Zusmmenfssung ällt mn von einer Ecke eines I 4 lttes ds Lot uf die igonle durch die benchbrten Eckpunkte, so

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 85. Riemannsche Mannigfaltigkeiten

Mathematik III. Vorlesung 85. Riemannsche Mannigfaltigkeiten Prof Dr H Brenner Osnbrück WS 2010/2011 Mthemtik III Vorlesung 85 Riemnnsche Mnnigfltigkeiten Georg Friedrich Bernhrd Riemnn (1826-1866) Die Kugeloberfläche einer Kugel mit Rdius r besitzt den Flächeninhlt

Mehr

Grundwissen Klasse 10

Grundwissen Klasse 10 Grundwissen Klsse 0 I. Funktionen. Potenzfunktionen und gnzrtionle Funktionen (Mthehelfer : S.56-57) - Grphen von Potenzfunktionen mit gnzzhligen Eponenten zeichnen - Grphen von gnzrtionlen Funktionen

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11 Lösungsbltt zur Testklusur Festkörperphysik WS/ Aufgbe : ) Wie groß sind die Energien der drei niedrigsten Zustände in einem zweidimensionlen und einem dreidimensionlen Kstenpotentil? (Kntenlängen jeweils

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 31

Mathematik II. Vorlesung 31 Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 2010 Mthemtik II Vorlesung 31 In den folgenden Vorlesungen beschäftigen wir uns mit der Integrtionstheorie, d.h. wir wollen den Flächeninhlt derjenigen Fläche, die durch

Mehr

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis 4.5 Integrlrechnung II Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 22.02.2010 Theorie und Übungen 2 Wir hben im ersten Skript beobchtet, dss ein Zusmmenhng besteht zwischen der Formel für die Fläche A 0b und der

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen Themen Ntürliche und gnze gerde Eigenschften Besonderheiten - Beispiele { } Menge der ntürlichen { } Menge der ntürlichen mit Null { } Menge der gnzen IN = 1;2;3;4;... IN 0 = 0;1;2;3;4;... Z =...; 3; 2;

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

9 Satzgruppe des Pythagoras und Kongruenzabbildungen

9 Satzgruppe des Pythagoras und Kongruenzabbildungen Stzgruppe des Pythgors Mthemtik. Klsse 9 Stzgruppe des Pythgors und Kongruenzbbildungen Stz 4 Stz von Pythgors In einem rechtwinkligen Dreieck mit Ktheten und b und Hypotenuse c gilt: + b c Aufgbe 59 Beweisen

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 7

Grundwissen Jahrgangsstufe 7 GM 7.1 chsensymmetrie Grundwissen Jhrgngsstufe 7 Definition Zwei unkte liegen symmetrisch bezüglich einer chse, wenn ihre Verbindungsstrecke von der chse senkrecht hlbiert wird. M und liegen symmetrisch

Mehr

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. () Berechnen ie lle Nullstellen der Funktion f. ()

Mehr

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik Der Goldene Schnitt III. Der Goldene Schnitt in der Mthemtik 1. Herleitung des Goldenen Schnitt Per Definition des Goldenen Schnitt gilt: b = b. (>b>0) Nch der Drstellung (s.o.) gilt, wenn S (der mittlere

Mehr

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ Mthemtik für Ingenieure III, WS 9/1 Mittwoch.1 $Id: kurven.tex,v 1. 9/1/3 19:13:57 hk Exp hk $ 3 Kurven 3.3 Kurvenintegrle zweiter Art Wir htten ds vektorielle Kurvenintegrl ls K ds F ((t Summtion des

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen Zusmmenfssung: Astände, Winkel und Spiegelungen Inhltsverzeichnis Astände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experten 1 Astände Astnd Punkt Punkt: Schreiweise: Den Astnd zweier Punkte A und B ezeichnet mn mit

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Dreiecke als Bausteine

Dreiecke als Bausteine e ls usteine Jedes Viereck lässt sich in zwei e zerlegen. Wirklich jedes? Konstruktion eines s bei drei beknnten Seiten bmessen einer Strecke mit dem Geodreieck. Zirkelschlg um einen Punkt mit der zweiten

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke Seite I Einige elementrgeometrische Sätze üer Dreiecke Durch drei nicht uf einer Gerden gelegene (d.h. nicht-kollinere) Punkte A, B, C in der euklidischen Eene ein Dreieck ABC mit Seiten,, c und (Innen-)Winkeln,,

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS Gemeinsme Abiturufgbenpools der Länder Aufgbensmmlung Aufgbe für ds Fch Mthemtik Kurzbeschreibung Anforderungsniveu Prüfungsteil Schgebiet digitles Hilfsmittel erhöht B Anlysis CAS 1 Aufgbe 1 Gegeben ist

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl. 1. 1. 2. Strecke B B Gerde Eine gerde, von zwei Punkten begrenzte Linie heißt Strecke. Eine gerde Linie, die nicht begrenzt ist, heißt Gerde. D.h. eine Gerde ht keine Endpunkte! 2. 3. 3. g Strhl Eine gerde

Mehr

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN 120 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen 2.6. Prüfungsufgben zu Kongruenzbbildungen Aufgbe 1: Kongruenzsätze Konstruiere die Dreiecke us den gegebenen Größen und ergänze die fehlenden Größen: Teil b c α β γ A ) 5 cm 7 cm 9 cm b) 5 cm 7 cm 30

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Musterufgben für ds Fch Mthemtik 2012 Impressum Ds vorliegende Mteril wurde von einer Arbeitsgruppe mit Vertretern us den Ländern Byern, Hmburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niederschsen, Schsen und Schleswig-

Mehr

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6 Geometrie 6. Juni 017 Inltsverzeicnis 1 Zweidimensionle Geometrie Dreidimensionle Geometrie 6 1 1 Zweidimensionle Geometrie In diesem Kpitel wollen wir uns mit einigen einfcen geometriscen Formen bescäftigen

Mehr

Rotationsvolumen Ausstellungshalle

Rotationsvolumen Ausstellungshalle Rottionsvolumen Ausstellungshlle In einem Entwurf für eine Ausstellungshlle soll ds Profil der Querschnittsfläche (siehe Zeichnung) im Intervll [, 1] durch die Funktion f() = 7 beschrieben werden. Im Bereich

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA . Semester ARBEITSBLATT -6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Definition: Prismen hben deckungsgleiche (kongruente), prllele und eckige Grund- und Deckflächen. Die Seitenknten sind lle gleich lng und zueinnder

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

Kegelschnitte. Geschichte der Kegelschnitte

Kegelschnitte. Geschichte der Kegelschnitte Kegelschnitte Kegelschnitte ds sind geometrische Figuren, die sich ergeen, wenn mn einen Kegel und eine Eene einnder schneiden lässt. Wir unterscheiden 3 Tpen von Kegelschnitten: Prel, Ellipse und Hperel.

Mehr