Dynamik der Rotationsbewegung g III. Kreiselbewegungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dynamik der Rotationsbewegung g III. Kreiselbewegungen"

Transkript

1 Physik A VL3 ( ) Dynamik de Rotationsbewegung g III Keiselbewegungen

2 Keiselbewegungen De Zusammenhang zwischen Dehimpuls und Dehmoment wid beim Keisel deutlich Definition eines Keisels: Keisel = stae Köpe, de sich völlig fei ode um höchstens einen Punkt, in dem e festgehalten wid, deht Dei Feiheitsgade de Rotation um diesen Punkt Dehachse kann sich im zeitlichen Velauf de Bewegung änden! Feiheitsgade de Bewegung: jede ausgedehnte Köpe hat dei Tanslationsfeiheitsgade (x,y,z) Niels Boh und Wolfgang Pauli studieen einen Keisel, Univesität Lund, und dei Rotationsfeiheitsgade (um die 3 senkecht aufeinande stehenden Achsen) = 6 Feiheitsgade

3 Keiselbewegungen feie Achsen Keiselbewegungen Feie Rotation um die dei Achsen des Köpes das Tägheitsmoment eines Köpes hängt von de Richtung seine Dehachse ab Beispiel: Quade (Seitenlängen a < b < c) Tägheitsmomente:, 2, = m( b + c 2 2 = m( a c ) ) > 2 > = m( a + b 2 ) Die Dehung um Ah Achse mit itkli kleinstem und gößtem Tägheitsmoment sind stabil stabil instabil Die Dehung um Achse mit mittleem Tägheitsmoment ist instabil! kleine Stöungen fühen zum Tokeln kleinstes Tägheitsmoment gößtes Tägheitsmoment mittlees Tägheitsmoment

4 Keiselbewegungen Keiselbewegungen gundlegende d Übelegungen jede ausgedehnte Köpe hat dei Achsen, dahe dei Tägheitsmomente: Haupttägheitsachsen, 2, 3 jede Symmetieachse ist auch Haupttägheitsachse Bescheibung de Wikung de Tägheitsmomente übe Tägheitsellipsoid Gleichung des Tägheitsellipsoids id eines Köpes x + 2 y + 3z = Halbachsen des Ellipsoiden b b c c a ; b = ; c = = a a 2 3

5 Keiselbewegungen Keiselbewegungen gundlegende d Übelegungen jede Köpe kann ein Keisel sein auf Dehmaschinen gefetigte Köpe: imme symmetisch, da zwei Halbachsen des Rotationsellipsoids gleich goß sind Keisel weden nach ihen Haupttägheitsachsen klassifiziet 2 3 = 2 3 = 2 = 3 unsymmetische Keisel symmetische Keisel Kugelkeisel l Die Wikung de Zentifugalkäfte ist entscheidend fü die Stabilität de Rotation um eine Achse wenn Momente entstehen, ist die Rotation instabil, est wenn Käfte duch Schwepunkt gehen, wid die Rotation stabil

6 Keiselbewegungen Keiselbewegungen gundlegende d Übelegungen die Dehung um die Achsen kann stabil ode instabil sein Dehungen um Achse mit mittleem Tägheitsmoment sind instabil Stabilste Dehung um Achse mit gößtem! Keisel mit goßem laufen besondes stabil! Beispiel: otieendes Geldstück a) Rotation um beliebige Achse: Fliehkäfte bilden Käftepaa (Zentifugalmoment), das Rotation um Achse duch Schwepunkt ezeugt b) Endlage: gößtes Tägheitsmoment: Zentifugalkäfte gehen duch den Schwepunkt, kein Zentifugalmoment c) Rotation um kleinstes Tägheitsmoment: instabile Rotation bei Neigung g zu Seite: Münze ollt auf Kante,,potentielle Enegie wid kleine, Münze deht sich schnelle, Reibung vebaucht Enegie, bis Münze stoppt Reibung spielt bei Keiseln eine wichtige Rolle!

7 Keiselbewegungen De Bumeang Keiselbewegungen Das Flugvehalten eines Bumeangs zeigt das Vohandensein von 3 physikalischen Gößen: eine Zentipetalkaft zwingt den Bumeang auf eine Keisbahn ein Dehmoment deht die Rotationsebene des Bumeangs um eine senkechte Achse ein Dehmoment, deht die Rotationsebene des Bumeangs um waageechte Achse und emöglicht den hoizontalen Flug Wechselspiel von Auftiebskäften und Zentipetalkäften: Bumeang otiet ( = päzediet) um eine Achse, Keis (Flugbahn) = Radius de Päzession zweiflüglige Bumeang fü Rechtshände

8 Keiselbewegungen Keiselbewegungen Käftf Käftefeie symmetische ti Keisel geifen an einen Keisel keine seinen Bewegungszustand ändenden Käfte bzw. Dehmomente an, so wid ide als käftefei käf f ibezeichnet ih wid eeicht, wenn Schwepunkt und Untestützungspunkt des Keisels zusammenfallen Käftefeie Keisel wid in seinem Schwepunkt untestützt: es wikt kein Dehmoment Dehimpuls und Rotationsenegie sind zeitlich konstant L = const. E ω L ω ot = = ( ω + ω ω ) L = ω = const. Dehimpulsehaltung Typen symmetische Keisel Keisel Tägheitsellipsoid < 3 = 2 > 3 = 3

9 Keiselbewegungen Keiselbewegungen Käftf Käftefeie symmetische ti Keisel Bescheibung de Bewegung des käftefeien symmetischen Keisels: z' Untescheidung von dei veschiedenen Dehachsen e L ω Figuenachse e L z' ω (fest mit dem Keisel vebunden) Dehimpulsachse (aumfest) momentane Dehachse ( e z ', L) = α, ω ) = β ( e z ' Figuenachse und Impulsachse müssen nicht zusammenfallen. Figuenachse läuft auf Kegelmantel um aumfeste Dehimpulsachse: NUTATION

10 Keiselbewegungen Keiselbewegungen Käftf Käftefeie symmetische ti Keisel alle Achsen (Figuenachse, Dehimpulsachse und momentane Achse) liegen in eine Ebene elative Lage de Achsen duch kleinstes und gößtes Tägheitsmoment bestimmt: tanα = tan β 3 ( e z ', L) = α, ω ) = β ( e z ' die Dehimpulsachse otiet im Keiselsystem (!) mit de Nutationsfequenz um die Figuenachse 3 ωn ( utation) = ωc ω C = Rotationsfequenz des Keisels

11 Keiselbewegungen Keiselbewegungen Käftf Käftefeie symmetische ti Keisel Figuenachse und momentane Dehachse umkeisen ständig die aumfeste Impulsachse: Nutationskegel (Bezugssystem Keiselsystem!) momentane Dehachse bescheibt im festen Raum den Rastpolkegel gegenübe de Figuenachse den Gangpolkegel = 2 Keiseltypen > 3 < 3 = 3

12 Keiselbewegungen Keiselbewegungen Symmetische Keisel lim Käftefeld f Käftefeld: Einfluss äußee Käfte Keisel ist außehalb seines Schwepunkts gelaget Käfte geifen an (meistens: Schwekaft) Dehmoment entsteht Keisel, die außehalb des Schwepunkts gelaget sind, efahen ein Dehmoment: T = dl dt Dehimpuls ist nicht zeitlich konstant, es kommt zu eine Päzessionsbewegung dl = Ldϕ T dϕ = L = LωP dt Päzessionsfequenz ω des Keisels: T L P = = T ω

13 Beispiel: Gyoskop Keiselkompass Keiselbewegungen Keisel an einem Faden aufgehängt ode auf eine Spitze weicht imme senkecht zu einwikenden Kaft aus duch ein Dehmoment kippt de Keisel nicht, abe e füht eine Päzessionsbewegung aus: Stabilisieung duch Rotation! L z z L α Winkelgeschw. ω ω L z-komponente - Index Z adiale Komp. - Index T Dehimpuls Dehmoment x l 0 ϑ S T = l F dl L ω T L P ( äzession ) = mgl sin ϑ = = L sin ϑ mgl ω ( ω >> ωp ) Beispiel: l 3cm, ω 000 s -, R 2cm, mr 2 y - ω P 0.75 s TP 8 s

14 Keiselbewegungen Keiselbewegungen Stehaufkeisel ode Upside-Down -Keisel i Reibung und Dehimpulsehaltung sogen fü Aufichten des Keisels

15 Keiselbewegungen Keiselbewegungen Stehaufkeisel ode Upside-Down -Keisel i Reibung und Dehimpulsehaltung sogen fü Aufichten des Keisels Seh kompliziete theoetische Betachtung efodelich Reibung und Auflagepunkte wichtig,ω L e z' ϑ < S < T = l F R Umkippzeit fast imme gleich: l 2π Rω T = F 3μ G g Gleiteibung R 4 s

16 Keiselbewegungen Die Ede Keiselbewegungen Die Ede ist ein nu wenig abgeplattetes Rotationsellipsoid, dahe in gute Näheung ein symmetische Keisel Anziehungskaft de Sonne + Fliehkaft auf die `Wülste' bewikt ein Dehmoment, so dass die Ede um die Nomalen zu Ekliptik päzediet Umlaufpeiode von ahen

17 Keiselbewegungen Die Ede Effekte de Päzessionsbewegung: Keiselbewegungen die Velängeung de Edachse läuft auf einem Keis übe den Fixstenhimmel Die Stenzeichen veschieben sich im Laufe de Zeit!

18 Keiselbewegungen Die Ede Effekte de Päzessionsbewegung: Keiselbewegungen die Päzession eines schween Keisels wid oft von eine Nutation de Figuenachse um die momentane Dehimpuls- achse übelaget Figuenachse bescheibt kompliziete Kuven! Fü die Ede ist: T P = ahe T N = 433 Tage

19 Keiselbewegungen Die Ede Keiselbewegungen Ede ist kein Inetialsystem, denn sie bewegt sich mit beschleunigte Keisbewegung titt nomaleweise nicht zu Tage im Labo, abe auf gößeem Edmaßstab Beispiel: Foucault sches Pendel Pendel im Schweefeld de Ede otiet: schon nach 5,2 Minuten wandet die Schwingungsebene um aus Pendel pendelt im Univesum-festen Bezugssystem, in dem sich die Ede deht osnabueck.de/

20 Keiselbewegungen Keiselbewegungen Die Ede: Coiolis-Kaft Im otieenden Koodinatensystem wikt auf einen Massenpunkt, de im otieenden System uht, die Zentifugalkaft ft wenn sich de Punkt in adiale Richtung bewegt, dann escheint außedem noch die Coioliskaft otsfestes Bezugssystem (Inetialsystem)

21 Keiselbewegungen Keiselbewegungen Die Ede: Coiolis-Kaft Im otieenden Koodinatensystem wikt auf einen Massenpunkt, de im otieenden System uht, die Zentifugalkaft ft wenn sich de Punkt in adiale Richtung bewegt, dann escheint außedem noch die Coioliskaft Mitbewegtes Bezugssystem

22 Keiselbewegungen Keiselbewegungen Die Ede: Coiolis-Kaft Modellvesuch: otieende Scheibe mit Radius R ohne äußee Käfte ein schnell (v >> Rω) nach außen fliegende Ball wid wähend de Flugzeit t vom Zentum bis zum Radius R um die Stecke y abgelenkt: y = 2 act aus Sicht des Inetialsystems bewegt sich die Scheibe unte dem Ball mit 2 y 2 2 = α R = ω t vt = ωvt = act ac = 2vω 2 Coioliskaft FC = mac = 2mvω F = 2m ( v ω ) F C

23 Keiselbewegungen Keiselbewegungen Die Ede: Coiolis-Kaft Im otieenden Koodinatensystem wikt auf einen Massenpunkt, de im otieenden System uht, die Zentifugalkaft bewegt sich de Punkt in adiale Richtung, escheint außedem die Coioliskaft Beispiel: Winde Ohne Eddehung: Weg de Winde vom Äquato zu den Polen geadeaus Ede deht sich (von W nach O) Winde weden abgelenkt: Nodhalbkugel: aus de Sicht des Windes nach echts Südhalbkugel: aus de Sicht des Windes nach links Zusätzliche Einflüße (Tempeatuen, Klimazonen) vekomplizieen die Lage : Klimasimulationen seh aufwändig! ( Supecompute ) Blue Gene/L

24 Keiselbewegungen Keiselbewegungen Die Ede: Coiolis-Kaft Im otieenden Koodinatensystem wikt auf einen Massenpunkt, de im otieenden System uht, die Zentifugalkaft bewegt sich de Punkt in adiale Richtung, escheint außedem die Coioliskaft Beispiel: Winde - Zyklone Nodhalbkugel: Winde weden nach echts abgelenkt. Wenn sie abe in ein Tiefduckgebiet einstömen (Coioliskaft hie venachlässigba!), füht dies zu eine Spialbewegung g (Zentifugalkaft!) im Gegenuhzeigesinn! Zyklone

25 Zusammenfassung Keisel: stae Köpe, de sich völlig fei ode um höchstens einen Punkt, in dem e festgehalten wid, deht Feie Rotation um die dei Achsen des Köpes: Stabiltät de Dehung abhängig vom Tägheitsmoment Die Dehung um Achse mit kleinstem und gößtem Tägheitsmoment sind stabil Die Dehung um Achse mit mittleem Tägheitsmoment ist instabil! Keisel weden nach ihen Haupttägheitsachsen klassifiziet Käftefeie symmetische Keisel: wid in seinem Schwepunkt untestützt: es wikt kein Dehmoment Dehimpuls und Rotationsenegie sind zeitlich konstant Untescheidung deie veschiedene Dehachsen: Figuenachse, Dehimpulsachse und momentane Achse Figuenachse und momentane Dehachse umkeisen ständig die aumfeste Impulsachse: Nutation

26 Zusammenfassung Symmetische Keisel im Käftefeld Keisel, die außehalb des Schwepunkts gelaget sind, efahen ein Dehmoment: Dehimpuls ist nicht zeitlich konstant, es kommt zu eine Päzessionsbewegung: dl T = dt dl = Ldϕ Im otieenden Koodinatensystem wikt auf einen Massenpunkt de sich in adiale Richtung bewegt die Coioliskaft: FC = mac = 2mvω...manchmal machen Keisel abe auch einfach nu Spass:

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen. Im (x 1, y 1 ) System wikt auf Masse m die Zentipetalbeschleunigung, a Z = v2 e die zum Mittelpunkt de Keisbahn geichtet ist. Folie: Ableitung von a Z = v2 e Pfeil auf Keisscheibe, Stoboskop Die Keisbewegung

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten. Inetialsysteme Physikalische Vogänge kann man on eschiedenen Standpunkten aus beobachten. Koodinatensysteme mit gegeneinande eschobenem Uspung sind gleichbeechtigt. Inetialsysteme Gadlinig-gleichfömig

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einfühung in die Physik fü Phaazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektizitätslehe, Optik Übung : Volesung: Tutoials: Montags 13:15 bis 14 Uh, Butenandt-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags 16:00

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie Inhalt 1.. 3. 4. 5. 6. Dynamik Dynamik, Kaftstoß Dynamik, beit Dynamik, Leistung Kinetische Enegie Potentielle Enegie Pof. D.-Ing. abaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 1 Liteatu

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Physik für Pharmazeuten und Biologen MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen

Physik für Pharmazeuten und Biologen MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen Physik fü Phamazeuten und Biologen MECHANIK II Abeit, Enegie, Leistung Impuls Rotationen Mechanik II 1.3 Abeit, Enegie, Leistung mechanische Abeit W = F Einheit 2 2 [ W] = Nm = kgm s = J (Joule) Abeit

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

6. Das Energiebändermodell für Elektronen 6. Das Enegiebändemodell fü Eletonen Modell des feien Eletonengases ann nicht eläen: - Unteschied Metall - Isolato (Metall: ρ 10-11 Ωcm, Isolato: ρ 10 Ωcm), Halbleite? - positive Hall-Konstante - nichtsphäische

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

GRUNDKURS EXPERIMENTALPHYSIK

GRUNDKURS EXPERIMENTALPHYSIK Volesungsskipt GRUNDKURS EXPERIMENTALPHYSIK Pof. D. Fank Richte Skipt angefetigt von cand. phys. Stefan Welzel Technische Univesität Chemnitz Fakultät fü Natuwissenschaften Institut fü Physik Vowot VORWORT

Mehr

Magnetismus EM 33. fh-pw

Magnetismus EM 33. fh-pw Magnetismus Das magnetische eld 34 Magnetische Kaft (Loentz-Kaft) 37 Magnetische Kaft auf einen elektischen Leite 38 E- eld s. -eld 40 Geladenes Teilchen im homogenen Magnetfeld 41 Magnetische lasche (inhomogenes

Mehr

Bezugssysteme neu beleuchtet

Bezugssysteme neu beleuchtet Bezugssysteme neu beleuchtet D. Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium Wöth Bezugsysteme neu beleuchtet, Folie 1 Kleine Vobemekung Beim Bezugssystemwechsel: ändet sich die mathematische Bescheibung das physikalische

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung 1.3. Statik 1.3.1. Käfte Zug- und Duckfede, Expande, Kaftmesse: Je göße die Kaft, desto göße die Vefomung mit Kaftmesse an OHP-Pojekto, Stuhl, ode Pesente ziehen Je göße die Kaft, desto göße die Beschleunigung.

Mehr

2.3 Elektrisches Potential und Energie

2.3 Elektrisches Potential und Energie 2.3. ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ENERGIE 17 2.3 Elektisches Potential un Enegie Aus e Mechanik wissen wi, ass ie Abeit Q, ie an einem Massepunkt veichtet wi, wenn iese um einen (kleinen) Vekto veschoben

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Institut fü Mechanische Vefahenstechnik und Mechanik Beeich Angewandte Mechanik Vopüfung Technische Mechanik III (Dynamik) Mittwoch, 9.08.007, 9:00 :00 Uh Beabeitungszeit: h Aufgabe ( Punkte) Übequeung

Mehr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m. www.schullv.de Basiswissen > Gundlagen > Dynamik Dynamik Skipt PLUS Einfühung Die Dynamik bescheibt die Bewegung von Köpen unte dem Einfluss von Käften. De Begiff stammt von dem giechischen Wot dynamis

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner 4. Klausu Physik-Leistungskus Klasse 11 17. 6. 014 Daue: 90 in Hilfsittel. Tafelwek, Taschenechne 1. Duch eine kuze pule, die an eine Ozsilloskop angeschlossen ist, fällt ein Daueagnet. Welche de dei Kuven

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

4.9 Gravitation und Planetenbewegung

4.9 Gravitation und Planetenbewegung 4.9 avitation und Planetenbewegung Aus astonomischen Beobachtungen de Planetenbewegungen kann das avitationsgesetz abgeleitet weden. Pythagoäe: Planeten keisen um die Sonne Kopenikus: Heliozentistisches

Mehr

Die Coriolis-Kraft : Eine fachdidaktische Erarbeitung für den Geographieunterricht THEMENSTELLER: PROF. DR. OTTO KLEMM

Die Coriolis-Kraft : Eine fachdidaktische Erarbeitung für den Geographieunterricht THEMENSTELLER: PROF. DR. OTTO KLEMM Die Coiolis-Kaft : Eine fachdidaktische Eabeitung fü den Geogaphieunteicht THEMENSTELLER: PROF. DR. OTTO KLEMM Eamensabeit fü das Lehamt an Gymnasien und Gesamtschulen vefasst von MAGDALENA MOSCHNY Münste,

Mehr

Die Hauptbewegungskomponenten der Erde (Eigenrotation, jährliche Bewegung um die Sonne und Präzession) untersuchten wir im Lernmodul B anhand eigener

Die Hauptbewegungskomponenten der Erde (Eigenrotation, jährliche Bewegung um die Sonne und Präzession) untersuchten wir im Lernmodul B anhand eigener Die Milankowitsch-Zyklen von Olive Schwaz Die Hauptbewegungskomponenten de Ede (Eigenotation, jähliche Bewegung um die Sonne und Päzession) untesuchten wi im Lenmodul B anhand eigene Messungen. Wie umfangeiche

Mehr

Versuch M21 - Oberflächenspannung

Versuch M21 - Oberflächenspannung Enst-Moitz-Andt Univesität Geifswald Institut fü Physik Vesuch M1 - Obeflächensannung Name: Mitabeite: Guennumme: lfd. Numme: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Vesuchsziel Bestimmen Sie die Obeflächensannung

Mehr

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre: z Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Univesität Passau WS 2007/08 Pflichtlektüe: Engelen, C. und J. Gaf Lambsdoff (2006), Das Keynesianische Konsensmodell, Passaue Diskussionspapiee N. V-47-06, S. 1-7. 8. Tansmissionsmechanismen:

Mehr

Magnetostatik I Grundlagen

Magnetostatik I Grundlagen Physik VL31 (08.01.2013) Magnetostatik I Gundlagen Magnetische Käfte und Felde Magnetfelde - Dipolnatu Das Magnetfeld de Ede De magnetische Fluß 1. & 2. Maxwellsche Gleichungen Flußdichte und magnetische

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II

Grundlagen der Elektrotechnik II Volesungsfolien Gundlagen de Elektotechnik II Lehstuhl fü Allgemeine Elektotechnik und Plasmatechnik Pof. D. P. Awakowicz Ruh Univesität Bochum SS 009 Die Volesung wid in Anlehnung an das Buch von Pof.

Mehr

Der Trägheitstensor J

Der Trägheitstensor J Der Trägheitstensor J Stellen wir uns einen Kreisel vor, der um eine beliebige Achse dreht. Gilt die Beziehung L = J ω in jedem Bezugssystem? Dazu betrachten wir nochmals die Bewegung eines starren Körpers.

Mehr

Inhalt: 2. 3. 4. 5. 6. Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, WS 2015/2016

Inhalt: 2. 3. 4. 5. 6. Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, WS 2015/2016 Inhalt: 1.. 3. 4. 5. 6. Einleitung Keplesche Gesetze Das Gavitationsgesetz Täge Masse und schwee Masse Potentielle Enegie de Gavitation Beziehung zwischen de Enegie und de Bahnbewegung Pof. D.-Ing. Babaa

Mehr

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld 3 Stationäes magnetisches Feld: Ein stationäes magnetisches Feld liegt dann vo, wenn eine adungsbewegung mit gleiche Intensität vohanden ist: I dq = = const. dt Das magnetische Feld ist ein Wibelfeld.

Mehr

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade. Landeswettbeweb athematik aden-wüttembeg 996 Runde ufgabe Zeige: Wenn die Summe von 996 Quadatzahlen duch 8 teilba ist, dann sind mindestens vie diese Quadatzahlen geade. Vobemekung Eine Quadatzahl ist

Mehr

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden.

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden. Gavitation Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astonomischen Beobachtungen de Planetenbewegungen kann das Gavitationsgesetz abgeleitet weden. Von 1573-1601 sammelte Tycho Bahe mit bloßem Auge (ohne

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld Mateie i Magnetfeld Die Atoe in Mateie haben agnetische Eigenschaften, die akoskopisch Magnetfelde beeinflussen, wenn an Mateie in sie einbingt. Man untescheidet veschiede Typen von agnetischen Eigenschaften:

Mehr

BMS. berufsmaturitätsschule Formelsammlung Physik

BMS. berufsmaturitätsschule Formelsammlung Physik beufsatuitätsschule oelsalung Physik BMS Inhaltsvezeichnis ehleechnung Rechnen in de Physik 3 Wäelehe 4 Hydostatik 5 Kineatik 6 Dehbewegungen 6 Käfte 7 Statik 9 Dynaik 1 Abeit, Enegie und Leistung 11 Stoffwete

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Enst-Moitz-Andt-Univesität Geifswald / Institut fü Physik Physikalisches Gundpaktikum Paktikum fü Physike Vesuch E7: Magnetische Hysteese Name: Vesuchsguppe: Datum: Mitabeite de Vesuchsguppe: lfd. Vesuchs-N:

Mehr

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik .3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Makroökonomische Grundlagen. 1.1 Grundlagen des IS/LM-Modells. 1.2 IS-Kurve. 1.3 LM-Kurve. 1.

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Makroökonomische Grundlagen. 1.1 Grundlagen des IS/LM-Modells. 1.2 IS-Kurve. 1.3 LM-Kurve. 1. Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Sommesemeste 2012 Witschaftspolitik

Mehr

Hinunter und wieder hinauf Maxwellsche Räder

Hinunter und wieder hinauf Maxwellsche Räder eingeeicht 11.5.014 eschienen in: Physik in unsee Zeit 46 (015), 40-43 Hinunte und wiede hinauf Maxwellsche Räde Chistian Ucke und Hans Joachim Schlichting Sisyphus musste bekanntlich einen Stein mühsam

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II Lehstuhl fü Technische Mechanik, TU Kaiseslauten WS /2, 8.02.22. Aufgabe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) q 0 = 3F a F G a M 0 = 2Fa x a A y z B a a De skizziete Rahmen

Mehr

Materie in einem Kondensator

Materie in einem Kondensator Mateie in einem Kondensato In einen geladen Kondensato (Q konst.) wid a) eine Metallplatte b) isolieende Mateialien (Dielektika) eingebacht Metallplatte in einem Kondensato Die Metallplatte hat den gleichen

Mehr

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK Messtechnik Paktikum Vesuch M 04 Fakultät I&I Pof. D. R. Schmidt Labo fü Mechanik und Messtechnik 13.09.2006 Vesuch M04 - Auswuchten otieende Wellen 1 Zusammenfassung 2 1.1 Lenziele

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

Grundwissen Physik 10. Klasse

Grundwissen Physik 10. Klasse Chistoph-Jacob-Teu-Gymnasium Lauf Juni 9 Gundwissen Physik 1. Klasse Geozentisches Weltbild Aistoteles (384-3 v. Ch.), 1. Astonomische Weltbilde und Keplesche Gesetze Im Mittelpunkt de Welt befindet sich

Mehr

4/09. Interview mit Prof. Margrit Kennedy: Komplementärwährungen im Aufwind. Halbjahresbericht: Bilanzsumme wächst weiter. Hauptsitz im neuen Look

4/09. Interview mit Prof. Margrit Kennedy: Komplementärwährungen im Aufwind. Halbjahresbericht: Bilanzsumme wächst weiter. Hauptsitz im neuen Look Inteview mit Pof. Magit Kennedy: Komplementäwähungen im Aufwind 12 Halbjahesbeicht: Bilanzsumme wächst weite Hauptsitz im neuen Look 4 8 www.wibank.ch INHALT Ein neues Kleid fü die WIR Bank in Basel. 8

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung Technik

Aufgaben zur Vorbereitung Technik Aufgaben zu Vobeeitung Technik Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite Test Anhand des ausgegebenen Tests können Sie selbständig emitteln, wo Ihe Schwächen und Lücken liegen. Die Aufgaben sollen soweit wie

Mehr

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM 3.2.1 DER ELEKTRISCHER STROM

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM 3.2.1 DER ELEKTRISCHER STROM 46 Elektizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM Bishe haben wi uns mit statischen Felden beschäftigt. Wi haben dot uhende Ladungen, die ein elektisches Feld ezeugen. Jetzt wollen wi uns dem Fall zuwenden, dass ein

Mehr

Kreisbewegung. Ein Leitprogramm zur Mechanik

Kreisbewegung. Ein Leitprogramm zur Mechanik Ein Leitpogamm zu Mechanik Abeitsanleitung III Schulbeeich Gymnasien Fachliche Vokenntnisse Gundlagen de Kinematik und de Dynamik, Enegiesatz Einstieg: Buch Fokus Physik > Seiten 104, 108, 109, 110, 111

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

1 Strömungsmechanische Grundlagen 1

1 Strömungsmechanische Grundlagen 1 Stömungsmechanische Gundlagen -i Stömungsmechanische Gundlagen. Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten.. Fluide.. Extensive und intensive Gößen..3 Zähigkeit und Fließvehalten 4. Bilanzgleichungen 0.3

Mehr

Rotation starrer Körper

Rotation starrer Körper Rotation tae Köpe De tae Köpe Eine Menge von Maepunkten, die fet iteinande vebunden ind, wid al tae Köpe bezeichnet. Diee Modell wid vewendet, wenn die Becheibung de Dehbewegung it de Modell de Maepunkte

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

V10 : Elektronenspinresonanz

V10 : Elektronenspinresonanz V10 : Elektonenspinesonanz Vesuchsaufbau: Kontollaum des Tandemgebäudes Beteue SS 2008 - Robet Lahmann 09131/85-27147, Raum TG223 Robet.Lahmann@physik.uni-elangen.de - Rezo Shanidze (Vetetung) 09131/85-27091,

Mehr

Aufgaben Radialkraft

Aufgaben Radialkraft Aufgaben adialkaft 13. Eine Wachachine chleudet it 800 Udehungen po Minute die Wäche in eine Toel o adiu 6 c. Mit welche Kaft wid dabei ein Waetopfen de Mae 1 g nach außen gedückt? Welche Mae beitzt dieelbe

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre. Kapitel : Torsion

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre. Kapitel : Torsion Technische Mechanik 2 Festigkeitslehe Kapitel : Tosion Pof. D. Alexande Jickeli Pof. D. Alexande Jickeli 2006 Technische Mechanik 2 - Tosion 1 Lenziele Schubspannungen die aufgund von Tosionsbelastungen

Mehr

Zur Gleichgewichtsproblematik beim Fahrradfahren

Zur Gleichgewichtsproblematik beim Fahrradfahren technic-didact 9/4, 57 (984). u Gleichgewichtspoblematik beim Fahadfahen Hans Joachim Schlichting Gleichgewicht halten ist die efolgeichste Bewegung des Lebens. Beutelock. Einleitung Die physikalische

Mehr

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2013/2014 Übung 10 Das

Mehr

Physik II im Studiengang Elektrotechnik

Physik II im Studiengang Elektrotechnik Physik II im Studiengang Elektotechnik - Wellenfelde - Pof. D. Ulich Hahn SS 2008 Wellenfelde Auslenkungszustand eines ausgedehnten Mediums Medium: 2 dimensional, 3 dimensional Anegungszentum: 0...2 dimensional

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Himmelsmechanik angewandt auf Satellitenbahnen um die Erde

Himmelsmechanik angewandt auf Satellitenbahnen um die Erde Himmelsmechanik angewandt auf Satellitenbahnen um die Ede Benjamin Menküc benjamin@menkuec.de 1. Janua 2005 Johannes Keple (1571-1630) hat folgende 3 wichtigen Gesetze fomuliet: 1. Keplesche Gesetz Die

Mehr

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen www.mthe-ufgben.com ufgben zu Keisen und Keisteilen Keisfläche: ( Rdius des Keises) Keisumfng: U Keisingfläche: ( ußen innen ) Keisusschnitt / Keissekto: Öffnungswinkel, b Keisbogen α bzw. b 60 α α b 60

Mehr

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik) Physik EI1 Mechnik - Einfühung Seie I MECHNIK 1. EINÜHRUNG Gundlgen, Kinemik, Dynmik (Wiedeholung de Schulphysik) _Mechnik_Einfuehung1_Bneu.doc - 1/9 Die einfühenden Kpiel weden wi zunächs uf dem Niveu

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

ad Physik A VL2 (11.10.2012)

ad Physik A VL2 (11.10.2012) ad Physik A VL2 (11.10.2012) korrigierte Varianz: oder: korrigierte Stichproben- Varianz n 2 2 2 ( x) ( xi ) n 1 i1 1 n 1 n i1 1 Begründung für den Vorfaktor : n 1 Der Mittelwert der Grundgesamtheit (=

Mehr

anziehend (wenn qq 1 2 abstoßend (wenn qq 1 2 2 Sorten Ladung: + / - nur eine: Masse, m>0 Kraft entlang Verbindungslinie wie El.-Statik Kraft 1 2 r

anziehend (wenn qq 1 2 abstoßend (wenn qq 1 2 2 Sorten Ladung: + / - nur eine: Masse, m>0 Kraft entlang Verbindungslinie wie El.-Statik Kraft 1 2 r 3. Elektomagnetische Felde 3.. Elektostatische Käfte 3... Coulombgesetz eob.: el. geladene Köpe üben Kaft aufeinande aus Anziehung Abstoßung - - - - Was ist elektische Ladung???? Usache de Kaft? Histoisch:

Mehr

6. Arbeit, Energie, Leistung

6. Arbeit, Energie, Leistung 30.0.03 6. beit, negie, Leitung a it beit? Heben: ewegung Halten: tatich g g it halten: gefühlte beit phikalich: keine beit Seil fetbinden: Haltepunkt veichtet keine beit. Mit Köpegewicht halten: keine

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt 5 Rigoose Behndlung des Kontktpoblems Hetsche Kontkt In diesem Kpitel weden Methoden u exkten Lösung von Kontktpoblemen im Rhmen de "Hlbumnäheung" eläutet. Wi behndeln dbei usfühlich ds klssische Kontktpoblem

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Blatt 03.1: Scheinkräfte Fakultät für Physik T1: Klassische Mechanik, SoSe 2016 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Sebastian Huber, Katharina Stadler, Lukas Weidinger http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_16/t1_theor_mechanik/

Mehr

2.4 Dynamik (Dynamics)

2.4 Dynamik (Dynamics) .4 Dynaik (Dynaics) Def.: In de Dynaik wid die Kaft als Usache de Bewegung betachtet, hie wid die Statik (.) it de Kineatik (.3) zusaengefüht. Inhalt: Bewegungsgleichungen, Enegiesatz, Abeit, Leistung,

Mehr

KRISTALLBAUFEHLER

KRISTALLBAUFEHLER 180 11. KRISTALLBAUFEHLER Aidung 11.19: Schitt-fü-Schitt Ketten eine Atomeihe in eine Vesetzung. Duch das fehende Atom an de Vesetzung ücken andee Atome in das feie Voumen und egünstigen so die Bewegung

Mehr

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F =

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F = Aufgabe : a Die Effektivvezinsung eine Nullkuponanleihe lässt sich anhand de folgenden Gleichung emitteln: Hie gilt P( c( aktuelle Maktpeis de Anleihe Nennwet de Anleihe 4 und folglich i P( / c( c( i c(

Mehr

3.7. Hall-Effekt. Messung der magnetischen Flußdichte B

3.7. Hall-Effekt. Messung der magnetischen Flußdichte B D.Michel Volesung Expeimentalphysik 00/04 Teil : Elektizitätslehe.7. Hall-Effekt. Messung de magnetischen Flußdichte B Inhalt: Wid ein äußees Magnetfeld mit de magnetischen Induktion B senkecht zu Stomichtung

Mehr

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben Püfung zum Eweb de Mittleen Reife in Mathematik, Mecklenbug-Vopommen Püfung 2011: Aufgaben Abeitsblatt (Pflichtaufgabe 1) Dieses Abeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwek und Taschenechne

Mehr

ϕ = 3dB Öffnungswinkel im H-Feld

ϕ = 3dB Öffnungswinkel im H-Feld Selbstbauantennen fü VHF-, UHF-, SHF Votag on DL9NAM bei B11 am 16.04.02 Mit diesem Beitag soll gezeigt weden, daß mit egleichsweise einfachen Mitteln, die jedem Amateu zu Vefügung stehen, bauchbae Antennen

Mehr

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik 1. 4. Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik 1. 4. Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert Pof. V. Pedie: ufaen zu Lehveanstaltun Kineatik und Kinetik 4. Kinetik des Massenpunktes 4. Pinzip von D`Àlaet ufae 4.: Ein PKW fäht auf ein staes Hindenis zu. Es elint de Fahe vo de ufpall, seine Geshwindikeit

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik nhaltsvezeichnis: Thema ntepunkt Seite Pegel Definition - Pegelangabe und umechnung - Nomgeneatoen - Dämpfung und Vestäkung - Relative Pegel Definition -3 elative Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -3 Dämpfung/Vestäkung

Mehr

Dynamisches Verhalten einer Asynchronmaschine

Dynamisches Verhalten einer Asynchronmaschine ehtuhl fü Elektiche Antiebe und Mechatonik Pof. D.-ng. D.-ng. S. Kulig Paktikumveuch BENT 6 Dynamiche Vehalten eine Aynchonmachine c S-EAM (9) Veuchthematik Die Aynchonmachine, die übe eine Welle mit eine

Mehr

Magnetostatik II Bewegte Ladungen und Magnetfelder

Magnetostatik II Bewegte Ladungen und Magnetfelder Physik A VL32 (1.1.213) Magnetostatik ewegte Ladungen und Magnetfelde Das Magnetfeld eines geaden stomduchflossenen Leites j Das Ampee sche Gesetz ode Duchflutungsgesetz g Ezeugung homogene Magnetfelde

Mehr

E13. Kraft im elektrischen Feld Torsions-Drehwaage

E13. Kraft im elektrischen Feld Torsions-Drehwaage E13 Kaft im elektischen Feld Tosions-Dehwaage Mit de Messung de Käfte zwischen geladenen Köpen soll die Gültigkeit des Coulombschen Gesetzes nachgewiesen weden. 1. Theoetische Gundlagen Aus de klassischen

Mehr

Ein Beitrag zur Elektrodynamik. Bernhard Riemann [Annalen der Physik und Chemie. Bd. 131.]

Ein Beitrag zur Elektrodynamik. Bernhard Riemann [Annalen der Physik und Chemie. Bd. 131.] Ein Beitag zu Elektodynamik. Benhad Riemann [Annalen de Physik und Chemie. Bd. 131.] Tanscibed by D. R. Wilkins Peliminay Vesion: Decembe 1998 Coected: Apil 2 Ein Beitag zu Elektodynamik. Benhad Riemann

Mehr

Formelsammlung Gleisgeometrie Stand Mai 2014. Formelsammlung

Formelsammlung Gleisgeometrie Stand Mai 2014. Formelsammlung Fomelsammlung Gleisgeometie Stand Mai 014 Fomelsammlung 1 Fomelsammlung Gleisgeometie Stand Mai 014 01. Übepüfen von Gleisbögen Emitteln von Pfeilhöhen (Näheungsfomeln) h f = l s 8 ode h f = ( l s / )

Mehr