2.Elektrizität und Magnetismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.Elektrizität und Magnetismus"

Transkript

1 .Elektizität und Magnetismus.. Physikalische Gundgößen und Gundgesetze... Physikalische Gundgößen Raumladungsdichte [] = s/m3 elektische Ladung Q dv [Q] = s = C V elektische Spannung [] = V elektische Feldstäke E [E] = N/s = V/m elektische Flussdichte, D E [D] = s/m dielektische Veschiebung Pemittivität des Vakuums = s/vm elative Dielektizitätskonstante elektische Stom dq [] = Stomdichte j mit j da [j] = /m

2 Leitfähigkeit mit j E magnetische Feldstäke H (magnetisches Feld) magnetische Flussdichte, B magnetische nduktion H [] = /Vm [H] = /m [B] = Vs/m = T Pemeabilität des Vakuums elative Pemeabilitätskonstante = 4 7 Vs/m

3 3... Gundgesetze a) Käfte Coulomb-Kaft bescheibt elektostatische Kaft zwischen zwei Punktladungen Q, Q : 4 Q Q F Loentz-Kaft bescheibt Kaft zwischen elektischen Stömen bzw. bewegten Ladungen und Magnetfelden B l F B Q v F

4 b) Maxwellsche Gleichungen in ntegalfom Gundgleichungen de Elektodynamik. Gaussches Gesetz. Nichtexistenz magnetische Monopole (magnetische Ladungen) 3. Veallgemeinetes mpèesches Gesetz (Duchflutungsgesetz) 4. nduktionsgesetz D da Q s B da s H dl c E dl c umschlossen d d D da B da c) Mateialgleichungen: j E D E H B 4

5 Symbol Q b) Ladung ist quantisiet.. Elektostatik... Elektische Ladungen [Q] = s = C a) Existenz positive und negative Ladungen, (+,-) elektische Ladungen haben spung in Existenz von negativen und positiven Elementateilchen: Elekton e Poton p Elementaladung: e =.69-9 s - Ladung ist quantisiet Q = N e (N ist ganze Zahl) Ladung Elekton: Q e = -e Gesamtladung de Elektonen: Q eg = -Ze Ladung Poton: Q p = +e Ladung tomken: Q K = +Ze tom ist neutal: Q tom = Q eg + Q K = -Ze + Ze = c) Ladungssumme beleibt ehalten Die Summe de Ladungen bleibt in einem abgeschlossenen System imme ehalten: Bsp.: Kenzefall Dissoziation H O OH - + H + Q ges Q i i const 5

6 d) Käfte zwischen Ladungen aus Modell des tomaufbaus folgt: - Mateie ist ladungsneutal - natülich belassene Köpe haben keine elektostatischen Wechselwikungen - abe Ladungsungleichgewicht kann duch Einwikung äußee Käfte entstehen (Wolle) > (Plastik) Q > Q < Bsp.: Reibungselektizität (Cohns-Regel) (Pozellan) > (Lede) Q > Q < Exp.: bstoßung zwischen zwei geladenen Plastikstäben nziehung zwischen geladenen Plastikund Pozellanstäben Egebnis: nziehung zweie ungleiche Ladungen (+,-) bstoßung zweie gleichatige Ladungen (+,+) ode (-,-) 6

7 Expeiment: Kaft in bhängigkeit vom bstand, F=F() Egebnis: bhängigkeit de elektostatischen Kaft zwischen zwei Ladungen: F - Coulomb-Kaft bescheibt elektostatische Kaft zwischen zwei Punktladungen Q, Q : F C, Q Q 4 Q Q 4 4 Q Q e F C, Q e Q Q Q < mit = s/vm (Pemittivität des Vakuums) ( =/c ) Q Q < : Q Q > : F G, e nziehung F G e bstoßung, Vegleiche mit Newtonschen Gavitationsgesetz F G m m Coulomb-Kaft ist auch konsevative Kaft Vegleich Coulombkaft und Gavitationskaft zwischen zwei Elektonen: F C entscheidend fü mikoskopische Objekte (Elekton, Kene, tome, onen) (F G zu klein und kann weden) F F C G 4 7

8 Beispiel: Blättchenelektoskop Expeiment: Blättchenelektoskop - Coulomb-Kaft - Ladung schaufeln 8

9 9... Das elektische Feld Coulomb-Käfte sind additiv i i i i i C Q q F 4 - Punktadungen Q, Q,, Q i an den Oten Coulomb-Kaft die von Ladungen Q i auf Pobeladung q am Ot ausgeübt wid: i,,..., dv q dq q F V Q C Kontinuieliche Ladungsveteilung mit diffeentiellen Teilladungen und Ladungsdichte Coulomb-Kaft die von Ladungsveteilung auf Pobeladung q am Ot ausgeübt wid: dq Coulombkaft hängt nu von Ladungsveteilung und Ot de de Pobeladung q ab elektische Feld: q F E C [E] = N/C = V/m E q F C Q ' ' q dv dq = dv

10 ntepetation: Ladungsveteilung ezeugt eine Eigenschaft des Raumes, die dain besteht, dass auf Pobeladung q eine Kaft wikt! Diese Raumeigenschaft heißt elektisches Feld. FC E q F C +q E -Q -Q -Q 4 -Q 3 Schim, Vohang Veanschaulichung von E duch Feldlinien - entspechen Kaftlinien entlang deen Coulomb-Kaft wikt - sind von + nach geichtet, entlang Coulomb-Kaft auf positive Pobeladung - Dichte ist Maß fü Stäke des Feldes - entspechen Symmetie de Ladungsanodnung

11 Beispiele fü Feldlinien des elektischen Feldes positive Punktladung e Q q F E 4 Kugelsymmetie esultiet in einem adialen elektischen Feld zwei Punktladungen +Q, +Q zwei Punktladungen +Q, -Q elektische Dipol mit Dipolfeld Expeiment: Elektisches Feld von Punktladungen (+Q, +Q+Q, +Q Q) i i i i i i i e Q E E 4

12 nwendung: Millikan-Vesuch zu Bestimmung de Elementaladung Expeiment: Millikan-Vesuch (quantitativ) Beachte: auf geladene Öltöpfchen wikende Käfte : Coulomb-Kaft, Reibung in Luft, uftieb in Luft konstante Sink-ode Steiggeschwindigkeit de Öltöpfchen ist abhängig von Masse (Radius) und Ladung Z = Ne de Öltöpfchen sowie vom elektischen Feld Bestimmung de Elementaladung

13 ..3. Beechnung elektische Felde Das Gaussche Gesetz Gaussches Gesetz (. Maxwellsche Gleichung) ist Gundlage fü die Beechnung von elektischen Felden, die im allgemeinen duch die Ladungsdichte veusacht weden D da Q s umschlossen dv mit elektische Flussdichte (dielektische Veschiebung) D E [D] = s/m V und = fü Vakuum folgt: D da s s E da Q umschlossen dv V - wi sehen D hat physikalische Bedeutung eine Flächenladungsdichte E s +Q umschlossen V s Obefläche von eingeschlossenen Volumen V 3

14 Beispiel fü die Beechnung elektische Felde: E Geladene Hohlkugel mit Radius R im Vakuum, = a) > R E besitzt adiale Symmetie: E ntegationsobefläche ist Kugelschale mit Radius : E da da D da E da Q ums E 4 Q ums E Q ums R E R 4 Symmetie Q ums 4 analoges Egebnis egibt sich fü Punktladung Q ums b) < R D da E da E R (da Hohlkugel) E Expeiment: Elektisches Feld von geladene Hohlkugel bei > R und < R R 4

15 ..4. Elektisches Potential und Spannung - Coulomb-Kaft ist konsevative Kaft: F d E d - potentielle Enegie E pot de Pobeladung q am Ot im elektischen Feld E de Ladung Q bezüglich Refeenzpunkt : ' ' ' E, F d q E d ' pot - elektisches Potential V de Ladung Q am Ot bezüglich Refeenzpunkt : V,, ' Epot V, E ' d ' q mit V V Nm s (Volt) Beispiel: elektisches Potential eine Punktladung Q: V V, E ' d ' mit ' E ' ' Q ', d ' 4 4 Q Q 4 elektische Potential und V Q 4 ' mit Refeenzpunkt im unendlichen potentielle Enegie = Coulombenegie: E pot Q > qq 4 qv E ' d ' folgt: V, E pot gilt ebenfalls fü geladenen Kugel bei > R 5

16 - Beechnung des elektischen Feldes E aus elektischen Potential V : E V,, x y d V V dv z Beispiel: Äquipotentialobefläche Bedingung: V dv E d dv E d const E d d ist entlang Äquipotentialobefläche geichtet (Skalapodukt) E steht senkecht zu Äquipotentialobefläche Q > E d Äquipotentialobefläche 6

17 - elektisches Spannung ist Potentialdiffeenz zwischen zwei Oten und V V ' ' E d ' ' ' d ' E d E V Beispiel: Beschleunigung eines Elektons mit Ladung q = -e im elektischen Feld E Beschleunigung duch Coulombkaft: geleistet beit W esultiet in kinetische Enegie des Elektons W = E kin = ½ mv W W F d e E d e E d V, E ' d ' ev V V V W = e = ½mv hie ist Einheit fü beit bzw. Enegie: [W] = ev nwendung: Elektonenstahlöhe 7

18 ..4. Elektische Leite im elektischen Feld - nfluenz Elektische Leite (z. Bsp. Metalle) besitzen feibewegliche Ladungstäge, z. Bsp. Elektonen mit q = -e im E -Feld wikt auf Ladungstäge Coulomb-Kaft F qe und veschiebt diese Expeiment: Veschiebung de Ladung innehalb von elektischen Leiten in einem elektischen Feld Fage : Wie weit veschieben sich die Ladungen im Leite unte den Einfluss des elektischen Feldes? ntwot : Elektischen Ladungen, die auf einem Leite aufgebacht ode duch ein elektisches Feld ezeugt weden, sitzen nu an de Obefläche des Leites. Das elektische Feld innehalb des Leites ist Null: E da D da E da Q ums Beachte: ntwot gilt nu fü Leite im Gleichgewicht = Elektostatik! Expeiment: - Cavendish Schalen - Faaday-Käfig - Ladungstansfe auf Faaday-Beche - Van-de-Gaaff Geneato 8

19 Van-de-Gaaff Geneato 9

20 Fage : Wie sind die Feldlinien des elektischen Feldes elativ zu Obefläche geichtet? ntwot : Die elektischen Feldlinien stehen senkecht auf de Obefläche, d. h. die Obefläche des Leites ist eine Äquipotentialfläche. Ekläung: Ladungen bewegen sich auf de Obefläche auf Gund de Coulomb-Kaft so lang bis paallele Komponenten des elektische Feldes zu Obefläche (Tangential-Komponenten) veschwinden Beachte: uch ntwot gilt nu fü Leite im Gleichgewicht = Elektostatik! Expeiment: Spiegelladung Elektische Feldlinien teffen echtwinklig auf leitende Plattenobefläche! Kaft auf geladene Kugel vo leitende Platte: F z 4 z Q Expeimente: -Entladung an Spitzen - elektische Wind - Reaktionsad

21 ..5. Kondensatoen a) Pinzip: betachten zwei leitende paallel Platten Platte Platte Spannung zwischen beiden Platten: aus E da Q E folgt fü gespeichete Ladung Q auf Platten: Q, d. h. Q = C d Q + - -Q mit de Kapazität Q C Ede s C Faad F V Q = gespeichete Ladung = angelegte Spannung C ist nu duch nodnung de beiden Leite (Geometie) und dem isolieenden Medium dazwischen bestimmt

22 b) Beechnung de Kapazität des Plattenkondensatos: Plattenabstand l, Plattenfläche Platte -Q Expeiment: elektisches Feld des Plattenkondensatos, Feldlinien existieen nu im Raum zwischen Platten : Gaussche ntegationsfläche Beechnung elektisches Feld: +Q Platte Q E da o Q E da E z mit Q = Q ums Beechnung Spannung:, E d,,,,l Definition Kapazität: Ql Ez dz Ezl Q C l Q E z C l mit - Flächenladungsdichte Kapazität des Plattenkondensatos im Vakuum Expeiment: Plattenkondensatos, Q l - fü = konst., l fü Q = konst.

23 - Kapazität ist von Geometie abhängig z. Bsp. Zylindekondensato l C (Koaxialkabel) ln a i l a i - Länge des Zylindes (Kabels) - Radius äußee Leite -Radius innee Leite i a - Kapazität ist vom isolieenden Medium (dielektisches Mateial) zwischen Leiten abhängig z. Bsp. - Plattenkondensato mit Vakuum - Plattenkondensato gefüllt mit dielektischen Mateial mit elative Dielektizitätskonstante C l C l Expeiment: solieende Platte (Dielektikum) zwischen Platten eines Kondensatos schieben: wegen Q = C beobachten wi - bei Q = const, sinkt diel < Vak - bei = const, Q steigt Q diel > Q Vak sache: pemanente ode induziete molekulae Dipolmomente 3

24 c) Schaltung von Kondensatoen Paallelschaltung: +Q -Q +Q -Q +Q 3 -Q positiv und negativ geladene Platten bilden jeweils Äquipotentialfläche Spannungsabfälle i übe Kondensatoen sind gleich Gesamtladung: Q ges Q i i C i i C ges C i i Reihenschaltung: in Leitesegmenten zwischen Kondensatoen gilt Q const i i Spannungsabfälle i übe Kondensatoen addieen sich Gesamtspannung: ges i i QC i i C ges C i i C ges C i i Expeiment: Paallel- und Reihenschaltung von Kondensatoen 4

25 d) Enegie des elektischen Feldes - ufladen eines Kondensatos efodet beit - diese ist in Fom von elektische Enegie im elektischen Feld des Kondensatos gespeichet Expeiment: Kondensato als Enegiespeiche, Enegie wid fei bei Entladung ufladevogang: Tanspotiee diffeentielle Ladung +dq von negative zu positive Kondensatoplatte dabei notwendige beit dw dq q dq (W = q, Q = C) C gesamtes ufladen W C Q q dq W Q C C beit W ist im elektischen Feld als elektische Enegie gespeichet: fü Plattenkondensato mit = E l und C folgt: l E el = ½ E l = ½ E V = ½ E D V E el W C Enegiedichte des elektischen Feldes: w el E V el ED Beachte: bei Kondensato mit Dielektikum ( >) gilt D E und somit w el ( >) > w el ( =) (im gefüllten, mit Spannungsquelle vebundenen Kondensato ist meh Enegie gespeichet) 5

26 .3. Elektische Gleichstöme.3.. Stomstäke und Stomdichte Elektische Stom ist Ladungstanspot! Wo kann Ladungstanspot stattfinden? 6

27 a) Stomstäke: Betachte Leite mit Queschnitt E und angelegte Spannung ist mit elektischen Feld veknüpft E ' d E ' wikt Kaft auf Ladungstäge Q aus Elektische Stom ist Ladungstanspot! Stomfluss + - E hie Q > Definition Stomstäke : Ladungsmenge dq, die po Zeit duch Queschnitt des stomfühenden Leites fließt (Stomichtung Queschnitt) dq [] = s/s = = mpee Beachte: fließt entlang E, deshalb entspicht Bewegung de positiven Ladungstäge (Q > ) (technische Stomichtung) b) Stomdichte: Die Stomdichte j ist ein Vekto in Richtung de Nomalen zum Fächenelement da j d da e a bzw. j da [j] = /m 7

28 b) Pfeilichtung bei Stom und Spannung: beliebige Stomquelle Gleichstomquelle technische Stomichtung + + _ + Bewegung de positiven Ladungstäge (Q > ) von + nach - 8

29 .3.. Elektische Widestand, Leitfähigkeit und Leistung a) Widestand Welche Zusammenhang besteht zwischen und? Expeimente: - Stom-Spannungskennlinie eines Ohmschen Widestande = f() - = f(), = f(l) Egebnis:, : l -, : Ohmsches Gesetz: = R mit elektischen Widestand: R [R] = V/ = = Ohm s l und R mit spezifischen Widestand s [ s ] = m s ist Mateialkonstante und ist in de Regel tempeatuabhängig ( s steigt mit zunehmende Tempeatu fü Metalle Kaltleite s sinkt mit zunehmende Tempeatu fü Halbleite Heißleite) 9

30 b) Leitfähigkeit E j Leitfähigkeit: s l R [] = (m) - j da j l Stom: Spannung: E d E l Ohmsches Gesetz: = R E l = R j mit Stomdichte entlang E - Feld: j l R E altenative Scheibweise fü Ohmsches Gesetz: j E 3

31 c) Elektische Leistung R + - Stom fließt duch Widestand R, Ladungstäge müssen beit veichten, beit wid von Spannungsquelle geliefet - beit W, die geleistet wid, wenn Ladungsmenge Q Potentialdiffeenz (Spannung) duchläuft: W Q [W] = Vs = Ws = J = Joule Leistung (beit po Zeit): W P t Q t [P] = V = Js - = W = Watt mit = R (ohmsches Gesetz): P = = R = /R Beachte: Die beit, die de Stom leistet, wid im Widestand in Wäme ( Joulesche Wäme ) umgewandelt Beispiele: Tauchsiede, elektische Wassekoche 3

32 .3.3. Gleichstomkeise Kichhoffsche Gesetze a) Knotenegel us Ehaltung de Ladung Q und folgt: dq 3 4 bzw. 3 4 Knotenegel: k k Die Summe alle Stöme, die in den Knoten münden, ist Null. Expeiment: - Demonstation Knotenegel 3

33 b) Maschenegel 4 a Spannungsabfall z. Bsp. übe Widestand R : E d a b 3 R 3 3 b Da die Coulomb-Kaft eine konsevative Kaft ist, gilt F C d und mit qe somit E d F C k k folgt: 3 4 Maschenegel: k k Regeln: - Stom in hzeigesinn zählen ( > ) - eingefügte (eingepägte), geichtete Spannung 4 = e zeigt vom höheen zum niedigeen Potential ( e > fü + -) - Spannungsabfälle k = R k k an Wideständen zeigen ebenfalls vom höheen zum niedigeen Potential ( k > fü + -) entlang positiven k > Expeiment: - Demonstation Maschenegel 33

34 nwendung de Kichhoffschen Gesetze a) Reihenschaltung von Wideständen Maschenegel: R k k R k k Vegleich mit Ohm schen Gesetz: R g R g R k k Expeiment: Widestände in Reihenschaltung b) Paallelschaltung von Wideständen Maschenegel: -R + R = - + = = = k = k = /R k Knotenegel: Vegleich mit Ohm schen Gesetz: k k / R Rg k k R g R k k Expeiment: Widestände in Paallelschaltung 34

35 35 c) Spannungsteile l R s x R s x x R x R R x x R l x R R x R x l x l x R x Expeiment: - Spannungsteile

36 d) nnenwidestand eine Spannungsquelle + - R i - Leelaufspannung (spannung) R i - nnenwidestand Klemmspannung mit falls Spannungsquelle mit Lastwidestand R: + - R i R Ri Ri Ri R Ri R Kuzschluss, R = : Leelauf, R >> R i : R i R i begenzt Stom R i R R Vebauchespannung entspicht spannung Expeiment: - nnenwidestand eine Spannungsquelle = -R i 36

37 Expeiment: - Leistungsanpassung maximale Leistung am Vebauchewidestand wenn R = R i npassung: Leistung an R: P R R R aus Extemwetpoblem R i R R dp dr folgt bei R = R i maximale Leistung P max 4 R i P max 4 R i.3. P (W) R = R i R () 37

38 .4. Magnetfelde.4.. Magnetfelde von Pemanentmagneten sache des Magnetismus in Mateie: Magnetische Dipolmomente duch Bahnbewegung de Elektonen und duch Spin, d. h. Eigendehimpuls de Elektonen. Beide magnetische Dipolmomente sind nicht teilba! Konsequenz: Es gibt keine isolieten magnetischen Pole, d.h. keine magnetischen Ladungen. Magnetische Feldlinien sind imme geschlossen! Bsp.: Magnetfeld eines Stabmagneten. Maxwellsche Gleichung: B da Expeiment: Feldlinienbild eines stabfömigen Pemanentmagneten, Demonstation mit Eisenfeilspänen s B s V B s Obefläche von eingeschlossenen Volumen V Beim Duchbechen eines Stabmagneten ehält man wiede zwei Stücke mit N-und S-Pol 38

39 .4.. Magnetfelde stationäe elektische Stöme.4... Die 3. Maxwellsche Gleichung Das mpésche Gesetz Magnetfelde weden auch duch elektische Stöme ezeugt. Expeiment: - Feldlinienbild eines geadlinigen Stomleite - Messung B = B(), B = B() mit Hall-Sonde Magnetfeld eines geaden stomfühenden Leites: B H e 3. Maxwellsche Gleichung, mpèesches Gesetz fü stationäe Stöme: e H ds c j da da da da und ds sowie, j und H, B c ds ds bilden Rechtsschaube 39

40 .4... nwendungen des mpéschen Gesetzes a) geadlinige stomduchflossene Leite (Zylinde mit Radius ), const., j const. j H c d da ds H ds j da c H ds c - geschlossene ntegationskuve c entspicht H -Feldlinie um Leite bei - geschlossene ntegationskuve c spannt ntegationsfläche auf und umschließt hie bzw. j vollständig H ds H ds d const d H H bzw. H e 4

41 b) stomduchflossene lange Zylindespule n Windungen, L - Länge L Expeiment: Feldlinienbilde Keisstom und Zylindespulen D C B BCD - geschlossene ntegationskuve c B C H ds H ds H ds B H ds H B... wegen beliebigem bstand von Spule C... B D H ds H ds n C D H ds H L D... C n H L 4

42 .5. Magnetische nduktion.5.. Die 4. Maxwellsche Gleichung - Das nduktionsgesetz d 4. Maxwellsche Gleichung, nduktionsgesetz E dl B da c B H db -Pfeile fü dl H ' und da bilden Rechtsschaube E j ind, ind -magnetische nduktion mit induziete Spannung ind kann dagestellt weden duch Esatzspannungsquelle mit fiktive da ' + spannung ind dl ' ind - c R -Pfeile fü ind und da bilden Rechtsschaube -induziete Spannung ind und induziete Stom ind sind ihe sache d B B entgegengeichtet: H ' Lenzsche Regel 4

43 d Diskussion de 4. Maxwellsche Gleichung: E dl B da ' ' linke Seite: E dl E dl echte Seite: c d ' mit magnetischen Fluss d B da m m ind B da Bcos da c und B a, [ m ] = Vs = Tm ' ind j ind, ind + - H ' c da B db E H dl R induziete Spannung: ind d B da d m 43

44 Expeiment: magnetische nduktion, nduktionsspulespule mit N - Windungen im Magnetfeld de Eegespule mit N e -Windungen, Messung mit Galvanomete ind d B da d m d Bcos da allg. Messsignal am Galvanomete: t t S ind ind R Eegespule ezeugt magn. Flussdichte in nduktionsspule induziete Spannung: B ind o d H N o B da Ne L e beobachtetes Messsignal S N R Nee cos L B Expeimente: Demonstation Lenzsche Regel - leitende Ring auf Magnet - Waltenhofensches Pendel (Wibelstombemse) 44

45 .5.. Selbstinduktion a) nduktivität - Betachte zeitabhängigen Stom (t) duch Spule - (t) esultiet in zeitabhängige magnetische nduktion B s t in Spule - diese füht wiedeum zu eine selbst-induzieten Spannung ind,s in de Spule Selbstinduktion ind, s d B s t da da B s (t) (t) folgt: ind, s d L mit nduktivität L [L] = Vs/ = H (Heny) - esultieende induziete Stom ind,s ist seine sache, d. h. zeitliche Ändeung entgegengesetzt (Lentzsche Regel) d Expeimente: Selbstinduktion mit Spule 45

46 Beispiel: Zylindespule Länge l, Queschnitt << l, Windungszahl N l zeitabhängiges Magnetfeld duch Stom (t): H s N t t B t H t l s s N l t nduktionsgesetz: Vegleich mit t d NB d L N l s t d da d N l t egibt fü nduktivität eine Zylindespule L N l - nduktivität ist von de elativen Pemeabilitätskonstante des Füllmateial de Spule abhängig sache: magnetische atomae ode molekulae Dipolmomente infolge ungepaate Elektonenspins und des magnetischen Bahnmomentes des Elektons 46

47 b) Enegie des magnetischen Feldes - Das magnetische Feld in eine Spule wid gegen die Wikung de Selbstinduktion, d. h. gegen die selbst-induziete Spannung aufgebaut. d - Dazu ist beit notwendig: dw P L L d W L d L E - Diese beit W ist als Enegie E mag im magnetischen Feld gespeichet. mag N - mit nduktivität eine Zylindespule L l und Volumen de Zylindespule V = l folgt:, Magnetfeld in Zylindespule H N l E mag N N H l L H l BHV l l N Enegiedichte des magnetischen Feldes: w mag BH Expeimente: Enegiespeicheung im Magnetfeld eine Spule 47

48 .5.3. Die Loentz-Kaft auf stomduchflossenen Leite B,, B z da ind F x v F x e l, l y, v x,, - echteckige Leiteschleife in xy-ebene mit Flächenelement da - magnetische nduktion B,, daz,, B - veschiebbae Leite mit l z, ly, beweget sich in Zeit t mit Geschwindigkeit v entlang Weg x = v x t v x,, Beechne die Kaft auf Stom (bewegte Ladung im Magnetfeld): d dm in Leiteschleife induziete Spannung ind B da liefet induzieten Stom R ind Bzlyv R ezeugt im Widestand R Wämenegie (Joulsche Wäme): x W th Pt ind Rt B z x l y Rx v x Bzl t Joulsche Wäme entspicht beit W die notwendig ist zu Bewegung des Leite l : W W th, e Rx F Fxx Bzlyx Fx lyb x x Fxx z v Veallgemeineung Loentz-Kaft: l B F L Expeimentato bewegt Daht mit e Kaft F x x y v x Gegenkaft des Dahtes nach 3. Newt. xiom, F x 48

49 Expeimente: Demonstation Loentz-Kaft auf Stöme - Loentz-Schaukel - Kaft auf zwei paallel Dähte (Definition de Stomstäke: entspicht F/l = -7 N/m im Vakuum) 49

50 .5.3. Die Loentz-Kaft auf bewegte Ladung Loentz-Kaft auf stomduchflossenen Leite mit Länge l und Queschnitt : F l B je l B j nqv mit Stomdichte: L folgt F L nqv D e l mit Leitevolumen B sowie n = N/V folgt fü N = : V e l v D D n Ladungstägekonzentation Ladung dq die duch Queschnitt in Zeit fließt: dq = q n dv = q n v D - Diftgeschwindigkeit (Geschwindigkeit de Ladungstäge im Leite dq qnv D j dq qnvd dx = v D Loentz-Kaft auf bewegte Ladung q = e im Vakuum (v = v D ): F L q v B Expeimente: blenkung eines Elektonenstahl im Magnetfeld eines Stabmagneten 5

51 Loentz-Kaft auf bewegte Ladung q = -e (Elektonenstahl): F qv B ev B Expeiment: blenkung eines Elektonenstahl im Magnetfeld eines Stabmagneten nwendungen: Bestimmung spezifische Ladung des Elektons e/m e B const, B v Keisbahn: F L = F z e v B = m e v - Beschleunigung de Elektonen im elektischen Feld E mit Spannung =E d zwischen Kathode und node m e v e e me B e v B F L 5

52 nwendungen: Massenspektomete F qe q v B q m B B E 5

53 .6. Wechselstöme.6.. Ezeugung von Wechselstömen De Geneato Leiteschleife mit Fläche otiet in Magnetfeld B mit Winkelgeschwindigkeit induziete Wechselspannung: 4. Maxwellschen Gleichung (nduktionsgesetz): E dl c d B da induziete Spannung: t dm t Bcos t nfangsphase de Spannung mit m t B sin t t sin t mit mplitude = -B (t) T in nalogie: Wechselstom t sin t sin - t Expeimente: Wechselstomgeneatoen -Pinzip - 53

54 .6.. Leistung in Wechselstomkeisen - momentane Leistung: Pt t t mit t sin t, t sin t - Wikleistung: T P P t T P Wikleistung ist die tatsächlich vebauchte Leistung! eff - Blindleistung: P Blind sin cos eff cos (Mittelwet übe Peiode T ) Effektivwete: eff, sin sin cos eff cos T P cos cos t T Blindleistung wid nicht wiklich vebaucht, sonden von Wechselstomwideständen aufgenommen und im elektischen Feld (Kondensato) ode magnetischen Feld (Spule) gespeichet es gilt: P P P Blind 54

55 .6.3. Widestände in Wechselstomkeisen- mpedanzen Seien RLC-Keis (Reihenschaltung: Widestand Spule Kondensato) t Geneato: t t sin t R L Maschenegel: Z t L c R t R L C t d t d L Q R C d L C d R inhom. Diffeentialgleichung. Odnung C komplexe nsatz: einsetzen in Diff.-gln. liefet: it it t e t e i L C ir R il C (vgl. mit Ohmschen Gesetz = R ) Wechselstomwidestand Komplexe mpedanz: mit Z Z Z R il C Z L Z C Z R - induktive Reaktanz: - kapazitive Reaktanz: - ohmschen Widestand: Z L Z C il i C Z R R 55

56 Expeimente: Wechselstomwidestände an Widestand, Spule, Kondensato Zeige: Z R R Z R R Z C i C Z C Z L il Z L L, da L N L 56

57 Z R il C Dastellung de komplexe mpedanz als Zeigediagamm mit Hie ist R und B tan B L C.6.4. Zeigediagamme Z in komplexe Zahlenebene und Z B uftagung de mpedanzen: Z R R Z L il Z C i C - Phasenveschiebung zwischen und da it i t e, t t e und Z - am Widestand: =, und in Phase - an Spule: = +/, eilt um / voaus - am Kondensato: = -/, eilt um / voaus 57

58 - allgemeine Dastellung von Z im Zeigediagamm: Z R il C C Betag de komplexen mpedanz: Z R L C Phasenveschiebung: tan L C R Eulesche Dastellung komplexe Zahlen: Z i Z e 58

59 Ezwungene Schwingungen im RLC-Seienschwingkeis t t R L C Z Z e Z e e t i i t i komplexe Stom: Eulesche Dastellung fü Z mit C L R Z egibt sich fü den Realteil von t t C L R t cos cos Re mit Phase R C L a tan fequenzabhängige Stomamplitude C L R und

60 Diskussion von R L C hat Maximum, d. h. Stomesonanz, bei Resonanzfequenz: LC mit R Resonanzkuve R Linienbeite R L Phasenveschiebung L a tan C R Expeiment: Stomesonanz im RLC-Seienschwingkeis Ezwungene Schwingung 6

61 .6. Elektomagnetische Wellen.6.. Entstehung elektomagnetische Wellen - Wi betachten RLC-Seienschwingkeis mit nduktivität (Spule) L und Kapazität (Kondensato) C N S Resonanzfequenz: nduktivität: L Kapazität: LC l - Vekleineung von L und C esultiet in Vegößeung de Resonanzfequenz, höheen Velusten (in nalogie) zu Widestand R und Enegieabstahlung C l C Dipol Stom- und Spannungsvelauf auf / -Dipol t = t = T/4 t = T/ t = 3T/4 - z, t ist analog zu Gundschwingung eine Seilwelle mit festen Enden (eingespannten Seite), stehende Welle mit / = l c - Resonanzfequenz des /-Dipols: f mit Phasengeschwindigkeit c c ist Lichtgeschwindigkeit im jeweiligen usbeitungsmedium c l Expeiment: Visualisieung de Stom- und Spannungsbäuche am /-Dipol mittels Glühlampe () und Glimmlampe () z, t z, t - / Phasenveschiebung zwischen und 6

62 cos p Ql bstahlung des elektischen Feldes am Beispiel des Hetz schen Dipols: pt p t mit Dipolmoment nimation Feldabschnüung 6

63 Elektisches und magnetisches Feld de abgestahlten elektomagnetischen (Fenfeld): H, t d p 4c t t e E, t 4 d p c t t e e mit etadiete Zeit und Dipolmoment t p t t c p cos t E, t, H, t keine Phasenveschiebung zwischen aus E c H e folgt geinge Schwächung mit zunehmenden bstand Phasengeschwindigkeit de elektomagnetischen Welle: c /, im Vakuum: c E E H e und H usbeitungsichtung und Enegiestomdichte ist duch Pointingvekto gegeben S E H e Signalübetagung Polaisation de elektomagnetischen Welle E und H oszillieen senkecht zu usbeitungsichtung S bzw. e de elektomagnetischen Welle / 8,998 (Vakuumlichtgeschwindigkeit) 63 m s

64 Expeiment: Polaisation de Dipolstahlung 64

65 Elektisches und magnetisches Feld de abgestahlten elektomagnetischen (Fenfeld): H, t d p 4c t t e E, t 4 d p c t t e e mit etadiete Zeit und Dipolmoment t p t t c p cos t E, t, H, t keine Phasenveschiebung zwischen aus E c H e folgt geinge Schwächung mit zunehmenden bstand Phasengeschwindigkeit de elektomagnetischen Welle: c /, im Vakuum: c E E H e und H usbeitungsichtung und Enegiestomdichte ist duch Pointingvekto gegeben S E H e Signalübetagung Polaisation de elektomagnetischen Welle E und H oszillieen senkecht zu usbeitungsichtung S bzw. e de elektomagnetischen Welle / 8,998 (Vakuumlichtgeschwindigkeit) 65 m s

66 Enegiestomdichte Leistung P, die von elektomagnetische Welle duch Einheitsfläche senkecht zu usbeitungsichtung, d.h. senkecht zu Pointingvekto S da, tanspotiet wid dp S da usbeitungsichtung und Enegiestomdichte ist duch Pointingvekto gegeben S E H e S sin 66

67 .6.. Das elektomagnetische Spektum Chaakte de elektomagnetischen Wellen ändet sich mit Fequenz = c/ infolge de unteschiedlichen Enegien de Lichtquanten E = h 67

68 Neben Fequenz und de Wellenlänge sind die mplituden des elektischen und magnetischen Feldes sowie die Polaisation wichtige Paamete de elektomagnetischen Wellen. E und H Polaisationstypen: - linea polaisiet - zikula polaisiet - elliptisch polaisiet - unpolaisiet Expeiment: Polaisation von Mikowellen ( 9 GHz,.7 m =.7 cm) (linea polaisiet) 68

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld 3 Stationäes magnetisches Feld: Ein stationäes magnetisches Feld liegt dann vo, wenn eine adungsbewegung mit gleiche Intensität vohanden ist: I dq = = const. dt Das magnetische Feld ist ein Wibelfeld.

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz 4.4 Gegeninduktion Pimä- Sekundä-keis Up U S Vesuche: Tansfomato, Schmelzen von Daht und Metall, Hönetblitz 1 4.5 Zusammenfassung: Elekto-/Magnetodynamik langsam veändeliche Felde a. Elektostatik: (Vakuum)

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II

Grundlagen der Elektrotechnik II Volesungsfolien Gundlagen de Elektotechnik II Lehstuhl fü Allgemeine Elektotechnik und Plasmatechnik Pof. D. P. Awakowicz Ruh Univesität Bochum SS 009 Die Volesung wid in Anlehnung an das Buch von Pof.

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II Expeimentalphysik II (Kip SS 29) Inhalt de Volesung Expeimentalphysik II Teil 1: Elektizitätslehe, Elektodynamik 1. Elektische Ladung und elektische Felde 2. Kapazität 3. Elektische Stom 4. Magnetostatik

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM 3.2.1 DER ELEKTRISCHER STROM

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM 3.2.1 DER ELEKTRISCHER STROM 46 Elektizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM Bishe haben wi uns mit statischen Felden beschäftigt. Wi haben dot uhende Ladungen, die ein elektisches Feld ezeugen. Jetzt wollen wi uns dem Fall zuwenden, dass ein

Mehr

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

6. Das Energiebändermodell für Elektronen 6. Das Enegiebändemodell fü Eletonen Modell des feien Eletonengases ann nicht eläen: - Unteschied Metall - Isolato (Metall: ρ 10-11 Ωcm, Isolato: ρ 10 Ωcm), Halbleite? - positive Hall-Konstante - nichtsphäische

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Enst-Moitz-Andt-Univesität Geifswald / Institut fü Physik Physikalisches Gundpaktikum Paktikum fü Physike Vesuch E7: Magnetische Hysteese Name: Vesuchsguppe: Datum: Mitabeite de Vesuchsguppe: lfd. Vesuchs-N:

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

2 Theoretische Grundlagen

2 Theoretische Grundlagen 2 Theoetische Gundlagen 2.1 Gundlagen de dielektischen Ewämung 2.1.1 Mechanismen de dielektischen Ewämung Die dielektische Ewämung beuht auf de Wechselwikung atomae Ladungstäge elektisch nicht leitende

Mehr

anziehend (wenn qq 1 2 abstoßend (wenn qq 1 2 2 Sorten Ladung: + / - nur eine: Masse, m>0 Kraft entlang Verbindungslinie wie El.-Statik Kraft 1 2 r

anziehend (wenn qq 1 2 abstoßend (wenn qq 1 2 2 Sorten Ladung: + / - nur eine: Masse, m>0 Kraft entlang Verbindungslinie wie El.-Statik Kraft 1 2 r 3. Elektomagnetische Felde 3.. Elektostatische Käfte 3... Coulombgesetz eob.: el. geladene Köpe üben Kaft aufeinande aus Anziehung Abstoßung - - - - Was ist elektische Ladung???? Usache de Kaft? Histoisch:

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld...

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Eisen- Feldlinien-Bilder kann man z.b. durch feilspäne sichtbar machen... Einige wichtige Regeln: Durch jeden Punkt verläuft genau eine Feldlinie, d.h.

Mehr

V10 : Elektronenspinresonanz

V10 : Elektronenspinresonanz V10 : Elektonenspinesonanz Vesuchsaufbau: Kontollaum des Tandemgebäudes Beteue SS 2008 - Robet Lahmann 09131/85-27147, Raum TG223 Robet.Lahmann@physik.uni-elangen.de - Rezo Shanidze (Vetetung) 09131/85-27091,

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1 Otto-von-Gueicke-Univesität Magdebug Fakultät fü Elektotechnik und Infomationstechnik Institut fü Miko- und Sensosysteme (IMOS) Labopaktikum Sensoik Vesuch Füllstandssensoen PM 1 Institut fü Miko- und

Mehr

1925 Einstein: Für ein ideales Bose-Gas ist in einer 3-dimensionalen Box gilt für die Temperatur T c : definiert ist als

1925 Einstein: Für ein ideales Bose-Gas ist in einer 3-dimensionalen Box gilt für die Temperatur T c : definiert ist als Übeblick. Vobemekungen. Ideale ose-gas im goßkanonischen Ensemble ose-veteilungsfunktion. Makoskopische esetzung des Gundzustandes. Übegangstempeatu c 4. Spezifische Wäme in de Umgebung von c 5. finit-size

Mehr

Induktion 1. Induktion Phänomenologie 2. Induktion in einem zeitlich veränderlichen Magnetfeld:

Induktion 1. Induktion Phänomenologie 2. Induktion in einem zeitlich veränderlichen Magnetfeld: Induktion. Induktion Phänomenologie. Induktion in einem zeitlich veränderlichen Magnetfeld: i. Induktionsgesetz ii. enzsche Regel iii. Wirbelströme 3. Induktivität einer eiteranordnung: i. Gegeninduktivität

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt 5 Rigoose Behndlung des Kontktpoblems Hetsche Kontkt In diesem Kpitel weden Methoden u exkten Lösung von Kontktpoblemen im Rhmen de "Hlbumnäheung" eläutet. Wi behndeln dbei usfühlich ds klssische Kontktpoblem

Mehr

6. Arbeit, Energie, Leistung

6. Arbeit, Energie, Leistung 30.0.03 6. beit, negie, Leitung a it beit? Heben: ewegung Halten: tatich g g it halten: gefühlte beit phikalich: keine beit Seil fetbinden: Haltepunkt veichtet keine beit. Mit Köpegewicht halten: keine

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Elektrizitätslehre (II) 29.01.2007 IONENLEITUNG 2 Elektrolytische Leitfähigkeit Kationen und Anionen tragen zum Gesamtstrom bei. Die Ionenleitfähigkeit ist

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Herrn N. SALIE danke ich für interessante Diskussionen.

Herrn N. SALIE danke ich für interessante Diskussionen. nen wi, daß das metische Feld im allgemeinen nicht konsevativ ist. Lediglich in dem Fall eines statischen metischen Feldes ( «.,4 = 0) existiet Enegieehaltung: Die bisheigen enegetischen Betachtungen basieen

Mehr

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau Testnomal Mikopozessogesteuete Univesal-Simulato fü fast alle gängigen Pozessgössen im Auto- Mobilbeeich und Maschinenbau Inhalt 1. Einsatzmöglichkeiten 2. Allgemeines 2.1. Einstellbae Sensoaten 2.2. Tastatu

Mehr

Analytische Berechnung magnetischer Felder in Permanentmagnet erregten Maschinen

Analytische Berechnung magnetischer Felder in Permanentmagnet erregten Maschinen Analytische Beechnung magnetische Felde in Pemanentmagnet eegten Maschinen Vom Fachbeeich Elektotechnik de Helmut-Schmidt-Univesität Univesität de Bundesweh Hambug zu Elangung des akademischen Gades eines

Mehr

Versuch M21 - Oberflächenspannung

Versuch M21 - Oberflächenspannung Enst-Moitz-Andt Univesität Geifswald Institut fü Physik Vesuch M1 - Obeflächensannung Name: Mitabeite: Guennumme: lfd. Numme: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Vesuchsziel Bestimmen Sie die Obeflächensannung

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

Einige Grundlagen der magnetischen Nahfeld-Kopplung. Vorlesung RFID Systems Michael Gebhart TU Graz, Sommersemester 2011

Einige Grundlagen der magnetischen Nahfeld-Kopplung. Vorlesung RFID Systems Michael Gebhart TU Graz, Sommersemester 2011 Einige Gundlagen de magnetischen Nahfeld-Kopplung Volesung Michael Gebhat TU Gaz, Sommesemeste Inhalt Übeblick Methode des Magnetischen Moments Biot-Savat Gesetz zu Bestimmung de H-Feldstäke Koppelsystem:

Mehr

Experimentalphysik II Strom und Magnetismus

Experimentalphysik II Strom und Magnetismus Experimentalphysik II Strom und Magnetismus Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 08.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Der elektrische Strom 2 1.1 Stromdichte................................. 2

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

I = I 0 exp. t + U R

I = I 0 exp. t + U R Betrachten wir einen Stromkreis bestehend aus einer Spannungsquelle, einer Spule und einem ohmschen Widerstand, so können wir auf diesen Stromkreis die Maschenregel anwenden: U L di dt = IR 141 Dies ist

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK Messtechnik Paktikum Vesuch M 04 Fakultät I&I Pof. D. R. Schmidt Labo fü Mechanik und Messtechnik 13.09.2006 Vesuch M04 - Auswuchten otieende Wellen 1 Zusammenfassung 2 1.1 Lenziele

Mehr

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1 Konzeptionieung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-geechten Design von Chip/Multichipmodulen 1 D. Manteuffel, Y. Gao, F. Gustau und I. Wolff Institut fü Mobil- und Satellitenfunktechnik, Cal-Fiedich-Gauß-St.

Mehr

1 Strömungsmechanische Grundlagen 1

1 Strömungsmechanische Grundlagen 1 Stömungsmechanische Gundlagen -i Stömungsmechanische Gundlagen. Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten.. Fluide.. Extensive und intensive Gößen..3 Zähigkeit und Fließvehalten 4. Bilanzgleichungen 0.3

Mehr

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik) Physik EI1 Mechnik - Einfühung Seie I MECHNIK 1. EINÜHRUNG Gundlgen, Kinemik, Dynmik (Wiedeholung de Schulphysik) _Mechnik_Einfuehung1_Bneu.doc - 1/9 Die einfühenden Kpiel weden wi zunächs uf dem Niveu

Mehr

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Übe eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Beat Jaggi, beat.jaggi@phben.ch Abstact Ausgehend von einem veallgemeineten Mittelwet wid eine Zahlenfolge definiet, die eine

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

1 Elektrostatik 1.1 Ladung 1.1.1 Eigenschaften

1 Elektrostatik 1.1 Ladung 1.1.1 Eigenschaften 1 Elektrostatik 1.1 Ladung 1.1.1 Eigenschaften 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-18 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m 2 Ausblick: Ladung der Quarks & Hadronen

Mehr

Rollenrichtprozess und Peripherie

Rollenrichtprozess und Peripherie Rollenichtpozess und Peipheie Macus Paech Die Hestellung von qualitativ hochwetigen Dahtpodukten efodet definiete Eigenschaften des Dahtes, die duch einen Richtvogang eingestellt weden können. Um den Richtpozess

Mehr

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION.

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION. ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION. DIE GASVERBUND MITTELLAND AG Die Gasvebund Mittelland AG (GVM) ist mit und 33 Pozent des nationalen Edgasabsatzes

Mehr

2.4 Dynamik (Dynamics)

2.4 Dynamik (Dynamics) .4 Dynaik (Dynaics) Def.: In de Dynaik wid die Kaft als Usache de Bewegung betachtet, hie wid die Statik (.) it de Kineatik (.3) zusaengefüht. Inhalt: Bewegungsgleichungen, Enegiesatz, Abeit, Leistung,

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

Magnetische Levitation

Magnetische Levitation Deutsche Physikalische Gesellschaft (Hsg.): Didaktik de Physik. Augsbug 3. Belin: Lehmanns 3; ISBN 3-93647-11-9 Magnetische Levitation Bend Schalau Volkhad Nodmeie H. Joachim Schlichting Westfälische Wilhelms-Univesität

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 Dienstag Daniel Jost Datum 21/08/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Magnetostatik 1 1.1 Feldgleichungen der Magnetostatik.....................

Mehr

Microscopy for Nanotechnology

Microscopy for Nanotechnology Micoscop fo Nanotechnolog Volesungsskipt: www.cup.uni-muenchen.de/pc/hatschuh Lectues Micoscop fo Nanotechnolog Login: Usename: mnt Passwod: $mnt Klausu am Semesteende Labotou am Semesteende (STM, TM,

Mehr

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben Püfung zum Eweb de Mittleen Reife in Mathematik, Mecklenbug-Vopommen Püfung 2011: Aufgaben Abeitsblatt (Pflichtaufgabe 1) Dieses Abeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwek und Taschenechne

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom 4.4 Induktion Spannungen und Ströme, die durch Veränderungen von Magnetfeldern entstehen, bezeichnet man als Induktionsspannungen,

Mehr

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung Pinzip de Fase-Chip-Kopplung 7 Pinzip de Fase-Chip-Kopplung Dieses Kapitel behandelt den theoetischen Hintegund, de fü das Veständnis de im Rahmen diese Abeit duchgefühten Untesuchungen de Fase-Chip- Kopplung

Mehr

FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN

FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN Spezialgebiet in Physik Maco Masse BG Bluenstasse 2003 Inhaltsvezeichnis 1.Kenfusion 1 1.1. Allgeeines 1 1.2. Veschelzung 1 1.3. Theonukleae Reaktion 1 2.Die

Mehr

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen Einführung in die Theoretische Physik Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen Teil II: Elektrische Wirkungen magnetischer Felder Siegfried Petry Fassung vom 19 Januar 13 I n h a l t : 1 Kraft auf einen

Mehr

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre: z Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Univesität Passau WS 2007/08 Pflichtlektüe: Engelen, C. und J. Gaf Lambsdoff (2006), Das Keynesianische Konsensmodell, Passaue Diskussionspapiee N. V-47-06, S. 1-7. 8. Tansmissionsmechanismen:

Mehr

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung Makoökonomie 1 Pof. Volke Wieland Pofessu fü Geldtheoie und -politik J.W. Goethe-Univesität Fankfut Pof.Volke Wieland - Makoökonomie 1 Mundell-Fleming / 1 Gliedeung 1. Einfühung 2. Makoökonomische Analyse

Mehr

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II Lehstuhl fü Technische Mechanik, TU Kaiseslauten WS /2, 8.02.22. Aufgabe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) q 0 = 3F a F G a M 0 = 2Fa x a A y z B a a De skizziete Rahmen

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

Hanser Fachbuchverlag, 1999, ISBN 3-446-21066-0

Hanser Fachbuchverlag, 1999, ISBN 3-446-21066-0 *UXQGODJHQGHU3K\VLN Vorlesung im Fachbereich VI der Universität Trier Fach: Geowissenschaften Sommersemester 2001 'R]HQW 'U.DUO0ROWHU 'LSORP3K\VLNHU )DFKKRFKVFKXOH7ULHU 7HO )D[ (0DLOPROWHU#IKWULHUGH,QIRV]XU9RUOHVXQJXQWHUKWWSZZZIKWULHUGHaPROWHUJGS

Mehr

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H ET 6 Elektromagnetisches Feld Magnetische Feldstärke (magnetische Erregung) In der Umgebung stromdurchflossener Leiter entsteht ein magnetisches Feld, H = H e s... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG - HARBURG

TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG - HARBURG TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG - HARBURG Abeitsbeeich Theoetische Elektotechnik Pof. D. sc. techn. C. Schuste Paktikumsvesuch: Schimdämpfung PRAKTIKUMSVERSUCH: SCHIRMDÄMPFUNG Ot de Duchfühung: TUHH Habuge

Mehr

Diplomarbeit DIPLOMINFORMATIKER

Diplomarbeit DIPLOMINFORMATIKER Untesuchung von Stöfaktoen bei de optischen Messung von Schaubenflächen Diplomabeit eingeeicht an de Fakultät Infomatik Institut fü Künstliche Intelligenz de Technischen Univesität Desden zu Elangung des

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Spule und Transformator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T301 n eine Spule wird über einen Widerstand eine Gleichspannung angelegt. Welches der nachfolgenden iagramme zeigt den

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

Energieeffiziente Abscheidung von hochkonzentrierten flüssigen Aerosolen mit einem Autogenen Raumladungsgetriebenen Abscheider (ARA) Dissertation

Energieeffiziente Abscheidung von hochkonzentrierten flüssigen Aerosolen mit einem Autogenen Raumladungsgetriebenen Abscheider (ARA) Dissertation Enegieeffiziente Abscheidung von hochkonzentieten flüssigen Aeosolen mit einem Autogenen Raumladungsgetiebenen Abscheide (ARA) Von de Fakultät fü Umweltwissenschaften und Vefahenstechnik de Bandenbugischen

Mehr

Der elektrische Strom

Der elektrische Strom Der elektrische Strom Bisher: Ruhende Ladungen Jetzt: Abweichungen vom elektrostatischen Gleichgewicht Elektrischer Strom Transport von Ladungsträgern Damit Ladungen einen Strom bilden, müssen sie frei

Mehr

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007 Fußball Enst-Ludwig von Thadden Ringvolesung Univesität Mannheim, 21. Mäz 2007 1. Abeitsmaktökonomik: 1 Ausgangsbeobachtung: Fußballspiele sind Angestellte wie andee Leute auch. Deshalb sollte de Makt

Mehr

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker 12. Elektrodynamik 12.11 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Design und optimale Betriebsführung doppelt gespeister Asynchrongeneratoren für die regenerative Energieerzeugung

Design und optimale Betriebsführung doppelt gespeister Asynchrongeneratoren für die regenerative Energieerzeugung Design und optimale Betiebsfühung doppelt gespeiste Asynchongeneatoen fü die egeneative Enegieezeugung von de Fakultät fü Elektotechnik und Infomationstechnik de Technischen Univesität Chemnitz genehmigte

Mehr

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Formelsammlung Physikalische Größen physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Grundgrößen Zeit t s (Sekunde) Länge l m (Meter) Masse m kg (Kilogramm) elektrischer Strom I A

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

14. elektrischer Strom

14. elektrischer Strom Ladungstransport, elektrischer Strom 14. elektrischer Strom In Festkörpern: Isolatoren: alle Elektronen fest am Atom gebunden, bei Zimmertemperatur keine freien Elektronen -> kein Stromfluß Metalle: Ladungsträger

Mehr

Wavelet-Analysen ozeanischer Drehimpulszeitreihen

Wavelet-Analysen ozeanischer Drehimpulszeitreihen ISSN 1610-0956 Publication: Scientific Technical Repot No.: STR 03/08 Autho: R. Hengst Wavelet-Analysen ozeanische Dehimpulszeiteihen Rico Hengst GeoFoschungsZentum Potsdam, Depatment 1: Geodäsie und Fenekundung,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I)

Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Grundlagen der lektrotechnik (GT ) Vorlesung am 09.0.007 Fr. 08:30-0:00 Uhr; R. 603 (Hörsaal) Dr.-ng. René Marklein -Mail: marklein@uni-kassel.de kassel.de Tel.: 056 804 646; Fax: 056 804 6489 URL: http://www.tet.e-technik.uni

Mehr

Anhang V zur Vorlesung Kryptologie: Hashfunktionen

Anhang V zur Vorlesung Kryptologie: Hashfunktionen Anhang V zu Volesung Kyptologie: Hashfunktionen von Pete Hellekalek Fakultät fü Mathematik, Univesität Wien, und Fachbeeich Mathematik, Univesität Salzbug Tel: +43-0)662-8044-5310 Fax: +43-0)662-8044-137

Mehr

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 26. April 2010

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 26. April 2010 Physik für Studierende der iologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U Straumann Version 26 April 2010 nhaltsverzeichnis 54 Statische Magnetfelder 51 541 Phänomenologie der statischen Magnetfelder

Mehr

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m. www.schullv.de Basiswissen > Gundlagen > Dynamik Dynamik Skipt PLUS Einfühung Die Dynamik bescheibt die Bewegung von Köpen unte dem Einfluss von Käften. De Begiff stammt von dem giechischen Wot dynamis

Mehr

=N 2. 10 Induktivität

=N 2. 10 Induktivität 10 Induktivität Fließt in einem Leiterkreis ein zeitlich veränderlicher Strom, so erzeugt dieser ein zeitlich veränderliches magnetisches Feld. Dieses wiederum wird in einem Nachbarkreis eine Spannung

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell Begische Univesität Wuppetal FB B Schumpete School of Economics and Management Makoökonomische Theoie und Politik Übung zu Einfühung in die VWL / Makoökonomie Teil 7: Das IS-LM-Modell Thomas Domeatzki

Mehr

Elektrischen Phänomene an Zellmembranen

Elektrischen Phänomene an Zellmembranen Konzeptvorlesung 17/18 1. Jahr Block 1 Woche 4 Physikalische Grundlagen der Bioelektrizität Physik PD Dr. Hans Peter Beck Laboratorium für Hochenergiephysik der niversität Bern HPB11 1 Elektrischen Phänomene

Mehr

Elektrik Grundlagen 1

Elektrik Grundlagen 1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr