Geometrie in der Mathematik-Olympiade

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geometrie in der Mathematik-Olympiade"

Transkript

1 34 Klhos eye Geomeie in de hemik-olympide De uo h beeis in seine bhndlung [7] eweisideen in de Geomeie (hemikinfomion N. 55) u.. uf die Poblemik de Geomeieufgben im Rhmen de hemik-olympiden hingewiesen, d e glub, dss hie duchus eine Weieenwicklung möglich is. Im Folgenden geh es bemls vo llem dum, dss llein de Weiblick, ds Geschick des eweise-scheibens bei einem Püfling nich fü die gesellen ufgben useichen, die Pobleme zu lösen, wenn nich ein geziele Egänzungsuneich ds Nomlcuiculum m Gymnsium und däquen Schulen die O begleien. Hie solle mn endlich die Ken uf den Tisch legen und sgen, welche Kennnisse de Jugendliche hben solle, dmi sich zukünfig wiede lle Gymnsisen de Püfung zuwenden können und nich nu diejenigen, die die Finnzen hben, sich zusäzlich Infomion bzw. Uneich zu beschffen. uch in de O gil die Geomeie ls schwe, ws wenige duch die gesellen ufgben ls duch lückenhfe Lehpläne veusch wid. eduelicheweise sind z.. in de undesunde de O 00 nu 6 Geomeieufgben bei 6 sonsigen zu finden sind. Ds enspich zw den Hochschulendenzen, be nich dem Sellenwe de Geomeie wede im Uneich noch in de nwendung.. Tngenen n Keise Wi gehen dvon us, dss jede Schüle die gegenseiige Lge eine Geden zu einem Keis kenn, lso bezüglich eines Keises zwischen meidenden, beühenden und schneidenden Geden unescheiden knn, dss e die Tngenen von einem Punk ußehlb n einen Keis legen be uch konsuieen knn und bei Sehnen und Tngenen Symmeien uszunuzen veseh. ufgbe : Skizziee lle möglichen Lgen von zwei Keisen mi ihen (evenuellen) gemeinsmen Tngenen. Konsukion de gemeinsmen Tngenen n Keise Gundidee: n knn Figuen us Keisen und Geden um eine Länge schumpfen ode ufblsen, ohne dss sich ih Schnivehlen ände. Hiebei weden die Geden um pllel veschoben und de Keisdius um vegöße ode vekleine. n möge bechen, ds gil uch dnn, wenn mn einen Keis um schumpfen läss und einen ndeen um ufbläs. Einen eweis liefe die komplexe pojekive Geomeie, die leh, dss bei den gennnen bbildungen die Fenpunke ehlen bleiben. Hiezu: Odne mn dem Punk (x y) die pojekiven Koodinen (x 0 x x ) (0 0 0) mi = und = zu, so ehäl mn die Fenpunke fü x 0 = 0. De Keis x + y = h die pojekive Gleichung + + = 0, seine Fenpunke ehäl mn duch + = 0, weiee gib es nich. Nu wenn mindesens eine Koodine x ode x komplex is, ehäl mn eine Lösung. n sg, de Keis h komplexe Fenpunke, die unbhängig vom Rdius sind. Die Pllelveschiebung de Geden ände uch nichs n ihem Fenpunkvehlen. Diese Übelegung benöig mn zum Finden von Lösungssegien, nich be zu egündung de nwendung, d in jedem Einzelfll elemengeomeisch ein eweis esell weden knn. eim Folgenden wid diese in beiden Fällen duch ein Recheck, n dem die Tngene und die veschobene Gede beeilig sind, ebch. Hie ungelöse ufgben hben ihe Lösungen in Kpiel 5. hemikinfomion N. 56

2 35 ufgbe : Ws ände sich m Fenpunkvehlen de Keise, wenn mn die ielpunke veschieb? Fll : Die äußeen Tngenen zweie punkfemde Keise n läss den kleineen Keis mi Rdius zu einem Punk schumpfen, d mn von einem Punk us die Tngenen n einen Keis legen knn. De gößee Keis schumpf gleichzeiig zu einem Keis mi Rdius!. Nch Konsukion de Tngenen von n lezeen Keis wid wiede zu len Konfiguion ufgeblsen und die Tngenen migenommen. Die zweie Tngene muss zu Zenlen symmeisch liegen. - ' Den eweis finde mn übe ds konsuiee Recheck. Kooll: In beiden Fällen gil =. Fll : Die inneen Tngenen zweie punkfemde Keise Hie läss mn den kleineen Keis zu einem Punk schumpfen, wähend de gößee Keis ufgeblsen wid. ' ufgbe 3 (nch [4] ennpunk Geomeie 8, Seie 4): Ein Keisbogen eheb sich übe eine Sehne de Länge 3,5 m um 0,50 m. Emile konsukiv den Rdius des ogens im ßsb :50 und beechne den bsnd des Keismielpunkes von de Sehne. ufgbe 4 (nch [4] ennpunk Geomeie 8, Seie 5): Ein Riemennieb beseh us eine eibenden Scheibe S und eine geiebenen Scheibe S g. De Rdius de niebsscheibe beäg = 6,0 cm, hemikinfomion N. 56

3 36 de chsenbsnd 35,0 cm und ds Übesezungsvehälnis : g = : 5. Die chsen liegen hoizonl in deselben Höhe. ) Konsuiee jeweils im ßsb :0 den Riemennieb, wenn de nieb in gleiche Richung, in Gegenichung efolgen soll. b) eechne die Länge des Teibiemens in beiden Fällen. c) Weshlb knn mn nu eine indeslänge ngeben? Welche weieen Kennnisse müsse mn hben, um die Länge genu besimmen zu können? ufgbe 5 (nch [4] ennpunk Geomeie 8): Ein Gen wid n den Ecken und duch Keisbögen usgeunde. Die Keisbögen bezüglich bzw. sezen in n. Es sind = 4,0 m und = 65,0 m. ) Konsuiee die usundung im ßsb :000. b) eechne die Rdien de usundungen. o 0 30 o ufgbe 6 ([] O 494): n beche zwei Keise k und l, die zwei Schnipunke hben mögen. Eine gemeinsme Tngene beide Keise beühe k in K; ihe ndee gemeinsme Tngene beühe l in L (vgl. die Zeichnung, in die beeis weiee Punke fü den eweis eingezeichne sind). n beweise, dss die Gede KL us den Keisen Sehnen deselben Länge heusschneide. ehupung: = Y K L P Q X k l Voübelegung: Es geh um gemeinsme Tngenen n zwei sich schneidende Keise. n einne sich n kennen gelene Zusmmenhänge, lso ws mn übe Keise efhen h: Sehnenvieeck und Sehnensz sm Umkehung, Tngenenvieeck und Tngenen-Seknensz sm Umkehung, Symmeie, gleich lnge Sehnen im Keis, Sz des POLLONIUS sm Umkehung, Peipheiewinkelsz (im Spezilfll THLESkeis) sm Umkehungen. eweis zu ufgbe 6: KL is Sekne und KX Tngene n den gößeen Keis. LK is Sekne und LY Tngene n den kleineen Keis. Wende mn hieuf jeweils den Tngenen-Seknensz n, so ehäl mn: = bzw. = D nch obigem Kooll = gil, folg = und deshlb =. ddie mn uf beiden Seien,so ehäl mn die ehupung.. Weiee O-ufgben Nich imme velngen O-ufgben so viele Kennnisse, of geh es nu dum, einen lückenlosen eweis zu scheiben, wie ew bei ufgbe 7 ([] O ): Es sei D ein konvexes Vieeck. Die ielpunke de Seien und - bezeichnen wi mi bzw. N. ) Wenn D ein Pllelogmm is, dnn gil D N und N. b) Wenn D N und N sind, dnn is D ein Pllelogmm. hemikinfomion N. 56

4 37 ufgbe 8 ([] O 49043): Es sei D ein konvexes Vieeck. Die ielpunke de Seien,, - und - bezeichnen wi mi K, L, bzw. N. n beweise: c) Wenn D ein Pllelogmm is, dnn gil N LD und K. d) Wenn N LD und K, dnn is D ein Pllelogmm. ufgbe 9 ([] O ): Es sei D ein Qud und k de Keis um duch. Von einem Punk P wid gefode, dss e im Inneen dieses Quds und uf dem Keis k lieg. Duch P sei die Tngene n k geleg. De Fußpunk des Loes von uf sei mi E und de Fußpunk des Loes von D uf sei mi F bezeichne. eweise: Die Summe de Seckenlängen von -.,./ und / is gleich dem hlben Umfng des Quds D. Es gib be uch schwieigee ufgben, bei denen mn Zusmmenhänge ekennen muss, die zunächs nich beschieben sind. Hiebei kommen imme wiede eispiele vo, die mn elegn lösen knn, wenn mn einen THLESkeis ekenn. n solle deshlb gundsäzlich beim mehfchen Loefällen bzw. -eichen ode mehfch gegebenen echen Winkeln nchfoschen, ob THLESkeise gefunden weden können (nloges gil fü gleich goße Winkel mi dem Peipheiewinkelsz): ufgbe 0 ([] O ): Gegeben is ein spizwinkliges Deieck mi >. Die ielsenkeche de Secke schneide die Gede in P und die Gede in Q. R sei de Fußpunk des Loes von P uf, S Fußpunk des Loes von Q uf. sei die ie von. n zeige: R, S und liegen uf eine Geden. Voübelegung: n übeleg sich, wnn dei Punke, die in eine deige Konfiguion eingebee sind, uf eine Geden liegen, z.. wenn gil: 0 = n feig zunächs eine pssende Figu. Dnn denk mn n die echen Winkel bei R und S, die nch Konsukion uf THLES-Keisen zu den Duchmessen und liegen. Q eweis: 0 = RSP, weil, P, S uf eine Geden liegen. RSP = RQP, weil S und Q uf dem Peipheiewinkelkeis übe 0 liegen. RQP = Q, weil Q ielseneche is. Q = S, weil S und Q uf einem Peipheiewinkelkeis übe liegen. Dmi gil 0 = S und S, R und liegen uf eine Geden. S R P 3. Hinzunhme weiee Geomeie Die folgende ufgbe läss sich nheliegend lösen, wenn mn die Keiseue de Seeogphischen Pojekion kenn (siehe [6] hemikinfomion N. 9). Die ufgbe is nichs ndees ls de Schließungssz von IQUEL (siehe [5] hemikinfomion N. 6). In beiden Fällen muss mn zumindes wissen, dss jede ebene, nich leee Schni eine Kugel ein Keis is. hemikinfomion N. 56

5 38 Es wäe ineessn zu efhen, ob es Kndiden gb, die nchweisb beide Theoien nich knnen und dnn elemengeomeisch ds so gennne Lemm de Lösung finden konnen; denn mn knn in beiden Theoien kum Feihndzeichnungen ohne weiees Wissen nfeigen, geschweige denn Konsukionszeichnungen. ufgbe ([] O nch 4946): uf eine Kugel liegen die Punke,,, D, E, F, G und H, so dss D, FE, GF, DHG und DEH jeweils eine Ebene besimmen. n zeige: Dnn liegen E, F, G, H uch uf eine Ebene. Wissen: Die nwendung de Seeogphischen Pojekion is z.. sinnvoll, wenn mn duch die Pojekion einige Keise uf de Kugel in Geden in de Pojekionsebene vewndeln knn: D lle Kugelkeise duch den Pojekionspol zu solchen Geden weden, geh es lso bei de ufgbe zunächs um uswhl eines Punkes des gesuchen Sehnenvieecks ls Pol; im Folgenden wid de Punk H gewähl: eweis zu ufgbe : n mch eine seeogphische Pojekion von H uf die D' Tngenilebene duch den zu H liegenden dimelen Punk. Die ilde de Punke ', uf de Kugel bei seeogphische Pojekion von H uf diese Tngenilebene weden mi,.. bezeichne. uf ' ' Gund de Keiseue diese Pojekion sind die ilde de beknnen 5 Schniebenen mi de Kugel Keise, wobei Ge- F' G' den uch Keise gennn weden. Die Ebenen duch H weden in de ildebene zu E' Geden E D bzw. G D. Die ilde de 4 Punke eine Schniebene mi de Kugel liegen lso jeweils uf einem Keis und bilden deshlb ein Sehnenvieeck. In de ildebene egib sich obige Zeichnung. Die Punke E, F, G und H liegen uf einem Kugelkeis, wenn die Punke E, F und G uf eine Geden sind. Hiezu beche mn die gegebenen Sehnenvieecke in de Pojekionsebene. Dnn gil: = 80 o 4, weil diese Winkel im Sehnenvieeck F G gegenübe liegen. 80 o 4 = -, weil G,, D uf eine Geden liegen. - = 80 o -, weil die Winkel im Sehnenvieeck D gegenübe liegen. 80 o = /, weil D,, E uf eine Geden liegen. / = 80 o. /, weil die Winkel im Sehnenvieeck E, F,, gegenübe liegen. lso gil = 80 o 3. 3 / 3 und E, F und G liegen uf eine Geden. Deshlb gil nch Obigem E, F, G und H liegen uf einem Kugelkeis. Wie oben gezeig wid, hndel es sich um Dinge, die begben Schüleinnen und Schülen in ngemessene Zei geleh weden können. n ewe seiens des O-Veeins j uch z.. im eeich lgeb Zuszuneich im Konguenzechnen, in de Polynomdivision, Zhlenheoie u. v. m. Feilich, d is noch ein ndees Poblem. Leheinnen und Lehe vemissen in den O-ufgben den Soff de bundesdeuschen Lehpläne b Klsse 0. Einml fäll es den 8-Jähigen schwe, sich übe Dinge püfen zu lssen, die dei Jhe ode länge zuückliegen. Zum ndeen wüden sie sich feuen, wenn uch Inhle gefg weden, die sie in diesen dei Jhen gelen hben. Um im eeich Geomeie zu bleiben hndel es sich hiebei vo llem um die Koodinengeomeie, Vekogeomeie, Tigonomeie u. ä. n knn uch nich weiehin behupen, dies läge vo llem n de IO, d sich mileweile viele Nionen den Lehplänen ieleuops ngepss hben. 4. Lösungen Flls es sich im Folgenden um ufgben de hemik-olympide 009 hndel, finde mn Lösungen in nlehnung n die uselösungen de O. Die uselösungen de O geben häufig Pllellösungen, uf die hie nich eingegngen wid. hemikinfomion N. 56

6 39 Zu ufgbe :. Fll:. Fll: 3. Fll Keine gemeinsme Tngene Genu eine gemeinsme Tngene Genu zwei gemeinsme Tngenen 4. Fll 5. Fll Genu dei gemeinsme Tngenen Genu vie gemeinsme Tngenen Zu ufgbe : Veschieb mn so geh de Keis + + = 0 übe in : 8 ; +: 8 ; +: 8 ; = 0. Fü die Fenpunke ehäl mn dnn die esimmungsgleichung :8 ; +: 8 ; +: 8 ; = 0, lso ndee Fenpunke, u. U. sog eelle. Zu ufgbe 3: ) Die nebensehende Zeichnung is im ßsb :50. b) eechnung: Die ie von < sei D. Wegen Winkel, deen Schenkel pweise ufeinnde senkech sehen, gil DH =. i den ngegebenen ßen gil dnn =>? =,@ 9,@ = 9,@, -< = = D9,@ E. F = G = 9,@ E =,89065,898, weil gil HIJ F sin = PQJ DEPQJ. De bsnd des Keismielpunkes von de Sehne beäg lso geunde,39 m. H Zu ufgbe 4: Wenn = 6,0 cm is, dnn beechne sich de Rdius des geiebenen Rdes bei : g = : 5 zu g = 5 cm. Die folgenden Zeichnungen sind ew im ßsb : 0. ) Gleichsinnige nieb: ) Gegensinnige nieb: - g g g g hemikinfomion N. 56

7 40 b) Die indeslänge des Teibiemens sei U. Ds Teil, ds ds Teibd beüh, hbe die Länge b. Ds geiebene Rd beüh den Teibiemen längs b g. b ) Rechnung fü die gleichsinnige ewegung de Räde: = = R> 6 S P 7 = 33, cm 33,8 cm. U = + b + b g ei de eechnung von b und b g spiel eine Rolle bei beiden Räden. eechnung von : sin = 6 S P 7:. Hieus folg 4 o 54 5 o. Dmi ehäl mn b = π U V :WX Y; 9Z X 5.7 cm und b g = π U [ :WX E; 9Z X 55 cm. Hieus folg U 38,3 cm. b ) Rechnung fü die gegensinnige ewegung de Räde: = = R> 6 S + P 7 = 8, cm 8,0 cm. eechnung von : sin = 6 S + P 7:. Hieus folg 36 o 5 37 o. Dmi ehäl mn b = π U V :WX E; 6,6 cm und b 9Z X g = π U [ :WX E; 66,5 cm. Hieus folg U 49, cm 9Z X c) Die Riemen hängen wie in obigen Zeichnungen duch, dmi die chsen nich einseiig benspuch weden. Wolle mn den Duchhng genue besimmen, müsse mn ews übe die ufeenden Reibungskoeffizienen wissen. β Zu ufgbe 5: ) Siehe die nebensehende Konsukion. b) = =>? 34,3 m = =>? β 87,9 m Zu ufgbe 7: ) Wenn D ein Pllelogmm is, sind - und pllel und gleich lng, dmi gil ds D Gleiche fü die hlben Secken ^ und. P Deshlb is N ein Pllelogmm und es gil N. Enspechend finde mn D N. N b) Nch Voussezung is QPN ein Pllelogmm und dmi sind ^ und Q pllel und gleich lng; lso sind N und D pllel. eche mn die Shlenszfigu QND, von de mn nch Voussezung weiß ^ = -^ ; lso folg nch dem Shlensz =. Enspechend finde mn ^ =. Hieus folg: Die Secken und N sind pllel und gleich lng, lso is N ein Pllelogmm. Hieus schließ mn, dss uch die Secken und N gleich lng und pllel sind. Nch Voussezung folg dnn, dss uch die Secken D und gleich lng und pllel sind, lso D ein Pllelogmm is. Zu ufgbe 8: ) Wenn D ein Pllelogmm is, sind die Secken D und gleich lng und pllel, lso D T c uch ihe Hälfen. Deshlb sind im Pllelogmm S LDN die Secken N und LD gleich lng und b N Q L pllel. nlog folg dies fü die Secken und d K. R b) Fü die Nmengebung K, L,, N, Q, R, S, T,, b, c, d siehe die nebensehende Zeichnung. K Weil nch Voussezung K und K de ielpunk de Secke is, egib sich in de Figu KRQ nch dem Shlensz =. n finde in QTND mi dem Shlensz = _ =. nlog ehäl mn 0 = 0 = b, = 0 = c und -_ = _ = d. D nch Voussezung QRST ein Pllelogmm is, folg = c und b = d. () hemikinfomion N. 56

8 4 Nch dem Scheielwinkelsz und de Gleichhei gegenübe liegende Winkel im Pllelogmm ehäl mn ^ =. Wegen () sind dnn die Deiecke SL und QN konguen. Deshlb sind die Secken N und L gleich lng und pllel, lso uch die doppel so lngen Secken D und. lso is D ein Pllelogmm. F Zu ufgbe 9: Die Konfiguion DEF sm Keis is gegeben. n benöig noch einige Hilfslinien, die es emöglichen, Secken des usgngsquds uf zu übegen. D mn siche den Sz übe die Tngenenbschnie benöig, wid mn die Loe D H I P K G von P us uf die Qudseien D und fällen und ehäl die Fußpunke I und F. PKI is lso ein E Recheck. Scheielwinkel bei H, Loe bei F und I und die gleich lngen Tngenenbschnie -< = < () egeben konguene Deiecke DHF und PHI nch dem Konguenzsz Sww, d de eche Winkel de gößeen Seie gegenübe lieg. In Folge gil: -. = ` = () nlog finde mn: 4 = 4 (3) und / = = ` (4) (), (), (3) und (4) egeben: -. +./ + / = -. +.< + < / + / = = + <` + -< ` = = Lieu ufgbenusschuss des hemik- Olympiden e. V. [] 49. hemik-olympide 009/00, 4. Sufe undesunde ufgben und Lösungen Klssen 8 3,. Tg und. Tg, Selbsvelg Rosock 00 Häusle, eye, Ulizk [] ufgben zu Seeogphischen Pojekion, hemikinfomion N. 9, Seien 0 36, 998 eenbche, Richd [3] echungen zu Kogphie une besondee eücksichigung de Seeogphischen Pojekion, hemikinfomion N. 9, Seien 37 44, 998 eye, Klhos u.. [4] ennpunk Geomeie 8, Schoedel-Schulbuchvelg, Hnnove 99 eye, Klhos [5] Keisgeomeie, hemikinfomion N. 6, Seien 3 4, 996 [6] Seeogphische Pojekion, hemikinfomion N. 9, Seien 3 9, 998 [7] eweisideen in de Geomeie, hemikinfomion N. 55, Seien 4! 4, 0 desse des uos: D. Klhos eye Kyffhäusesße Neubibeg e-mil: klhos@meye-muc.de Diese bei wude m ngenommen. hemikinfomion N. 56

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte Einfühung in die Phsik I Kinemik de Mssenpunke O. von de Lühe und U. Lndgf O und Geschwindigkei Wi bechen den O eines ls punkfömig ngenommenen Köpes im Rum ls Funkion de Zei Eindimensionle Posiion O O

Mehr

Affine Geometrie 11. Jahrgang

Affine Geometrie 11. Jahrgang Affine Geomeie. Jhgng Gliedeung. Vekoen. Dellung von Vekoen. Rechnen mi Vekoen. Linee Ahängigkei. Geden- und Eenengleichungen. Gedengleichungen. Eenengleichungen in Pmeefom. Inzidenzpoleme. Punk und Gede

Mehr

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen www.mthe-ufgben.com ufgben zu Keisen und Keisteilen Keisfläche: ( Rdius des Keises) Keisumfng: U Keisingfläche: ( ußen innen ) Keisusschnitt / Keissekto: Öffnungswinkel, b Keisbogen α bzw. b 60 α α b 60

Mehr

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik) Physik EI1 Mechnik - Einfühung Seie I MECHNIK 1. EINÜHRUNG Gundlgen, Kinemik, Dynmik (Wiedeholung de Schulphysik) _Mechnik_Einfuehung1_Bneu.doc - 1/9 Die einfühenden Kpiel weden wi zunächs uf dem Niveu

Mehr

4 ARBEIT UND LEISTUNG

4 ARBEIT UND LEISTUNG 10PS/TG - MECHANIK P. Rendulić 2008 ARBEIT UND LEISTUNG 27 4 ARBEIT UND LEISTUNG 4.1 Mehnihe Abei 4.1.1 Definiion de Abei enn ein Köpe une de Einwikung eine konnen Kf die Seke in egihung zuükleg, dnn wid

Mehr

Kapitel 2. Schwerpunkt

Kapitel 2. Schwerpunkt Kpitel Schwepunkt Schwepunkt Volumenschwepunkt Fü einen Köpe mit dem Volumen V emittelt mn die Koodinten des Schwepunktes S (Volumenmittelpunkt) us S dv dv z S S z S dv dv z dv dv z S S S Flächenschwepunkt

Mehr

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit!!!

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit!!! Mhemik Veuch eine Zummenfung de Abiu-Soffe Ohne Anpuch uf Volländigkei!!! ANALYSIS: Funkionuneuchung Funkionen: gnzionle Funkionen b e-funkionen c igonomeiche Funkionen Tngenen- und Nomlenbeimmung Okuven

Mehr

2.Absorption, Reflexion und Durchlässigkeit

2.Absorption, Reflexion und Durchlässigkeit "Floin Pbs" pope_666@homil.com Pbs Floin 5M (98/99) Wämeshlung.Gundlgen ls Wäme und empeushlung bezeichne mn den negiesom eines offes de nu von dessen emp. bhängig is. Die Wämeshlung wächs mi seigende

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl. 1. 1. 2. Strecke B B Gerde Eine gerde, von zwei Punkten begrenzte Linie heißt Strecke. Eine gerde Linie, die nicht begrenzt ist, heißt Gerde. D.h. eine Gerde ht keine Endpunkte! 2. 3. 3. g Strhl Eine gerde

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Phsik I Kinemaik de Massenpunke O. on de Lühe und U. Landgaf O und Geschwindigkei Wi beachen den O eines als punkfömig angenommenen Köpes im Raum als Funkion de Zei Eindimensionale Posiion

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

Dreiecke als Bausteine

Dreiecke als Bausteine e ls usteine Jedes Viereck lässt sich in zwei e zerlegen. Wirklich jedes? Konstruktion eines s bei drei beknnten Seiten bmessen einer Strecke mit dem Geodreieck. Zirkelschlg um einen Punkt mit der zweiten

Mehr

Die. Zeltla1.08. bis 08.08.201. Stadtgemeinde St.Valentin www.takatuka.at

Die. Zeltla1.08. bis 08.08.201. Stadtgemeinde St.Valentin www.takatuka.at Die m n e i e c h e F Zeltl1.08. bis 08.08.201 0 l t n N ge im 5 2015 Stdtgemeinde St.Vlentin www.tktuk.t Liebe Kinde! Liebe Elten! 2 Beeits in wenigen Wochen beginnen die Sommefeien. Die Stdtgemeinde

Mehr

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt 5 Rigoose Behndlung des Kontktpoblems Hetsche Kontkt In diesem Kpitel weden Methoden u exkten Lösung von Kontktpoblemen im Rhmen de "Hlbumnäheung" eläutet. Wi behndeln dbei usfühlich ds klssische Kontktpoblem

Mehr

12 Schweißnahtberechnung

12 Schweißnahtberechnung 225 12 Schweißnherechnung 12 Schweißnherechnung Die Berechnung der ufreenden Spnnungen in Schweißnähen erfolg im Regelfll mi Hilfe der elemenren Gleichungen der esigkeislehre. Auf weierführende Berechnungsverfhren,

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Mathematik in eigenen Worten Arbeitsblätter und Kopiervorlagen

Mathematik in eigenen Worten Arbeitsblätter und Kopiervorlagen Mthemtik in eigenen Woten Abeitsblätte und Kopievolgen Abeitsblätte und Kopievolgen stehen unte www.klett.ch/spektumschule kostenlos ls Downlod zu Vefügung. Ihe Vewendung fü den eigenen Unteicht wid vom

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Bden-Würemberg: Abiur 04 Anlysis www.mhe-ufgben.com Hupprüfung Abiurprüfung 04 (ohne CAS) Bden-Würemberg Anlysis Hilfsmiel: GTR, Formelsmmlung berufliche Gymnsien (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexnder Schwrz

Mehr

Mittelwerte und Zahlenfolgen Beat Jaggi, beat.jaggi@phbern.ch

Mittelwerte und Zahlenfolgen Beat Jaggi, beat.jaggi@phbern.ch vsmp sspmp ssimf Mittelwete ud Zhlefolge Bet Jggi, bet.jggi@phbe.ch Eileitug Ds Bilde vo Mittelwete ist ei zetles Kozept i de Mthemtik: Lgemsse i de Sttistik (Mittelwet, Medi, Modus); Mitte, Mittelliie

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

Green-Funktion. Wir betrachten (z. B.) eine inhomogene lineare DGL 2. Ordnung. y +y = r(x) Die allgemeine Lösung mit y(0) = 0 und y( π 2

Green-Funktion. Wir betrachten (z. B.) eine inhomogene lineare DGL 2. Ordnung. y +y = r(x) Die allgemeine Lösung mit y(0) = 0 und y( π 2 Green-Funkion Wir berchen (z. B.) eine inhomogene linere DGL 2. Ordnung y +y = r() Die llgemeine Lösung mi y() = und y( π 2 ) = (Rndwerufgbe) sez sich us der llgemeinen Lösung der zugehörigen homogenen

Mehr

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE Vektoechnung Anltische Geometie 7. VEKTORRECHNUNG ANALYTISCHE GEOMETRIE 7.1. Vektoen () Definition Schiet mn einen Punkt P 1 im Koodintensstem in eine ndee Lge P so ist diese Schieung duch Ange des Upunktes

Mehr

Wärmedurchgang durch Rohrwände

Wärmedurchgang durch Rohrwände ämeuchgng uch Rohwäne δ - L Rohlänge Bl: Sonäe ämeleung uch ene enschchge zylnsche n Fü e ämeleung gl llgemen: λ x Fü ene ünne konzensche Schch es Rohes von e Dcke gl: &Q λ Fläche: f(): 2 π L (Mnelfläche)

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I/1

Grundwissen Mathematik 7I/1 Gundwissen themtik 7I/ ultipliktion und Division in QI Rechenegeln c c c d : b d bd b d bc Vozeichenegeln + ++ + + + + : ++ : + : + + : otenzgesetze. otenzgesetz n m n m + eispiel: 7 + Ü: ) 5 7 5 5 b)

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Aufgaben aus Zentralen Klassenarbeiten Mathematik (Baden-Württemberg) zu Logarithmen und Wachstum

Aufgaben aus Zentralen Klassenarbeiten Mathematik (Baden-Württemberg) zu Logarithmen und Wachstum www.mhe-ufgben.com Aufgben us Zenrlen Klssenrbeien Mhemik 96-99 (Bden-Würemberg) zu Logrihmen und Wchsum ZK 96 ) Besimme mi Hilfe der Definiion des Logrihmus : ) 6 b) c) d) 0 000 ) Es is 0, 6. Berechne

Mehr

Abitupüfung Mthemtik Bden-Wüttembeg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die este Ableitung de Funktion f mit f() ( ) e weit wie möglich. und veeinfchen Sie so Aufgbe : ( VP) Beechnen

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

C Die Gleichung. Passive Netzwerke Differentialgleichungen H. Friedli. Darstellung der passiven Bauelemente Widerstand Kondensator Spule

C Die Gleichung. Passive Netzwerke Differentialgleichungen H. Friedli. Darstellung der passiven Bauelemente Widerstand Kondensator Spule Passive Neweke Diffeenialgleichungen H. Fiedli Dasellung de passiven auelemene Widesand Kondensao Spule du U R I( ) I U& di( ) ( ) U L L I& d d Mi diesen Definiionen lassen sich alle passiven Kombinaionen

Mehr

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade. Landeswettbeweb athematik aden-wüttembeg 996 Runde ufgabe Zeige: Wenn die Summe von 996 Quadatzahlen duch 8 teilba ist, dann sind mindestens vie diese Quadatzahlen geade. Vobemekung Eine Quadatzahl ist

Mehr

Schülerkurs. Mathematik > Lineare Algebra > Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme > Teil I: Theorie. Michael Buhlmann

Schülerkurs. Mathematik > Lineare Algebra > Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme > Teil I: Theorie. Michael Buhlmann Michel Buhlmnn Schülekus Mthemtik > Linee Alge > Linee Gleichungen Linee Gleichungssysteme > Teil I: Theoie Linee Gleichungen und linee Gleichungssysteme duchziehen den Mthemtikunteicht in llen Schulfomen

Mehr

1. Übung. 2. Übung. 2 = 12h = Wahrer Ortsmittag

1. Übung. 2. Übung. 2 = 12h = Wahrer Ortsmittag 1. Übung 1. Schi: Wann is Miag? Mie zwischen den beiden Messungen besimmen: 14h 44 19 + 17h 02 09 31h 46 28 31h 46 28 2 15h 53 14 Wahe Osmiag 2. Schi: Weil Miag is sind wi auf dem selben Längengad wie

Mehr

II. Geometrie. 4. Antike: Die Euklidische Mathematik. 1. Der Satz von Pythagoras.

II. Geometrie. 4. Antike: Die Euklidische Mathematik. 1. Der Satz von Pythagoras. II. Geometrie. 4. ntike: ie Euklidische Mthemtik. In höchster Ehre stnd bei (den Griechen) weiterhin die Geometrie und folglich gb es uch nichts ngeseheneres ls die Mthemtiker. Wir dgegen hben uns um diese

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Pives Gymsim Mies J Mhemik Alyishe Geomeie Ueihsfzeihe de Mhemikleisskse / i de Shljhe / d / Noe Mez Am Solz He Ihlsvezeihis LÄNG BTRAG) INS VKTORS INHITSVKTOR SKALARPRODUKT WINKL ZWISCHN ZWI VKTORN NORMALNFORM

Mehr

2.8. Prüfungsaufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Prüfungsaufgaben zum Satz des Pythagoras .8. üfungsaufgaben zum Satz des ythagoas Aufgabe : Rechtwinkliges Deieck Ein echtwinkliges Deieck mit de Kathete a = 0, m hat die Fläche A = 000 cm. Beechne die estlichen Seitenlängen dieses Deiecks. 000

Mehr

DIE ZUTEILUNGSREGELN 2008 2012: BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG)

DIE ZUTEILUNGSREGELN 2008 2012: BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG) 26. November 2007 DIE ZUTEILUNGSREGELN 2008 2012: BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG) Informion zur Anwendung der gesezlichen Regelungen zur Zueilung von Kohlendioxid-Emissionsberechigungen

Mehr

Exkurs: Portfolio Selection Theory

Exkurs: Portfolio Selection Theory : Litetu: Reinhd Schmidt und Ev Tebege (1997): Gundzüge de Investitions- und Finnzieungstheoie, 4. Auflge, Wiesbden: Gble Velg BA-Mikoökonomie II Pofesso D. Mnfed Königstein 1 Aktien und Aktienenditen

Mehr

Elektronische Bandstruktur und elektrische Leitfähigkeit

Elektronische Bandstruktur und elektrische Leitfähigkeit ExpeimentlPhysik IV SS15-1 - (3. July 015) Wiedeholung k h ikx π Feies Elektonen Gs: E =, ψ ( x ) = Ce, k = ( nx, ny, nz ) m L V Zustndsdichte im k-rum: ρ( k ) = 3 (π) WICHTIG: k -Vektoen sind NICHT uf

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Themenereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der genuen Formulierung der Kongruenzsätze - Kenntnis der edeutung der Kongruenzsätze - Fähigkeit, die Kongruenzssätze gezielt zur egründung

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 Them NATÜRLICHE ZAHLEN Zählen und Ordnen Ntürliche Zhlen werden zum Zählen und Ordnen verwendet Stefn ist beim 100m-Luf ls 2. ins Ziel gekommen. Große Zhlen und Zehnerpotenzen

Mehr

Kapitelübersicht. Kapitel. Kapitalwert und Endwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert

Kapitelübersicht. Kapitel. Kapitalwert und Endwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert -0 - Kapiel Kapialwe und Endwe Kapielübesich. De Ein-Peioden-Fall. De Meh-Peioden-Fall. Diskonieung. Veeinfachungen.5 De Unenehmenswe.6 Zusammenfassung und Schlussfolgeungen -. De Ein-Peioden-Fall: Endwe

Mehr

Formelsammlung. x 2 + px + q = 0 ax 2 + bx + c = 0 x 1,2. = p 2 ± p². Fläche eines rechtwinkligen Dreiecks: Fläche eines Dreiecks: A = 1 2 g h

Formelsammlung. x 2 + px + q = 0 ax 2 + bx + c = 0 x 1,2. = p 2 ± p². Fläche eines rechtwinkligen Dreiecks: Fläche eines Dreiecks: A = 1 2 g h Fomelsmmlung p q Fomel: c Fomel x 2 + px + q = 0 x 2 + x + c = 0 x 1,2 = p 2 ± p² 4 q x 1,2 = ± ² 4c 2 Fläce eines Deiecks: Fläce eines ectwinkligen Deiecks: A = 1 2 g A = 1 2 g Fläce eines Qudts: A =

Mehr

Aufgabe 1. Übungsblatt 7. Woche

Aufgabe 1. Übungsblatt 7. Woche T II SS Übunsb 7. Woche Pof. Oseeye Aufbe Zeichnen Sie die Le de oennpoe fü Sb, und Sb und beechnen Sie die Winkeeschwindikei ω des dien Sbes fü die ezeichnee Le. ω Geeben:, ω. b Zeichnen Sie die Le de

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h) Aufgaben zu Roaion 1. Die Spize de Minuenzeige eine Tuuh ha die Gechwindigkei 1,5-1. Wie lang i de Zeige?. Eine Ulazenifuge eeich 3 940 Udehungen po Minue bei eine Radiu von 10 c. Welchen Weg leg ein Teilchen

Mehr

Zusammenfassung Kapitel 2 Mechanik eines Massenpunktes

Zusammenfassung Kapitel 2 Mechanik eines Massenpunktes Zusmmenfssung Kpiel Mechnik eines Mssenpunkes 1 Mechnik eines Mssenpunkes idelisiees Gebilde : lle Msse des Köpes in einem Punk konzenie keine Beücksichigung de Ausdehnung eines Köpes Ausdehnung d sei

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen Zeiabhängige Felde, Mawell-Gleichungen Man beobache, dass ein eiabhängiges Magnefeld ein elekisches Feld eeug. Dies füh.. u eine Spannung an eine Dahschleife (ndukion). mgekeh beobache man auch: ein eiabhängiges

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Pof. Anes Hez, D. Stefn Häusle emil: heusle@biologie.uni-muenchen.e Deptment Biologie II Telefon: 89-8-748 Goßhenest. Fx: 89-8-7483 85 Plnegg-Mtinsie

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 (15.10.2013) Seiten 1 5, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 (15.10.2013) Seiten 1 5, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss Einser-Flächen HEINZ KLAUS STRICK Online-Ergänzung MNU 66/7 (15.10.01) Seiten 1 5, ISSN 005-5866, Verlg Klus Seeberger, Neuss 1 HEINZ KLAUS STRICK Einser-Flächen Die bgebildeten Figuren hben eines gemeinsm:

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

Analysis: Exponentielles Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum Exponentiellen Wachstum zum Einstieg Gymnasium Klasse 10

Analysis: Exponentielles Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum Exponentiellen Wachstum zum Einstieg Gymnasium Klasse 10 www.mhe-ufgben.com Anlysis: Eponenielles Wchsum Anlysis Übungsufgben zum Eponeniellen Wchsum zum Einsieg Gymnsium Klsse 1 Alender Schwrz www.mhe-ufgben.com Jnur 214 1 www.mhe-ufgben.com Anlysis: Eponenielles

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 7

Grundwissen Jahrgangsstufe 7 GM 7.1 chsensymmetrie Grundwissen Jhrgngsstufe 7 Definition Zwei unkte liegen symmetrisch bezüglich einer chse, wenn ihre Verbindungsstrecke von der chse senkrecht hlbiert wird. M und liegen symmetrisch

Mehr

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme Bruchterme und gebrochen rtionle Funktionen Der Quotient zweier Terme Es ist ist 3 : 4 3 und. 4 : 3 4 3 4 Dehnt mn die Bruchschreibweise uf Terme us, dnn erhält mn sog. Bruchteme. ² ( + ) : (3 + 4) + 3

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik Der Goldene Schnitt III. Der Goldene Schnitt in der Mthemtik 1. Herleitung des Goldenen Schnitt Per Definition des Goldenen Schnitt gilt: b = b. (>b>0) Nch der Drstellung (s.o.) gilt, wenn S (der mittlere

Mehr

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck Aufgabe 1: LKW Ein LKW soll duch einen Tunnel mit halbkeisfömigem Queschnitt fahen. Die zweispuige Fahbahn ist insgesamt 6 m beit; auf beiden Seiten befindet sich ein Randsteifen von je 2 m Beite. Wie

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

Vom Strahlensatz zum Pythagoras

Vom Strahlensatz zum Pythagoras Vom Stahlensatz zum Pythagoas Maio Spengle 28.05.2008 Zusammenfassung Eine mögliche Unteichtseihe, um die Satzguppe des Pythagoas unte Umgehung de Ähnlichkeitsabbildungen diekt aus den Stahlensätzen hezuleiten.

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung Theoretische Informtik und Logik Üungsltt 2 (2013S) en Aufge 2.1 Geen Sie jeweils eine kontextfreie Grmmtik n, welche die folgenden Sprchen erzeugt, sowie einen Aleitungsum für ein von Ihnen gewähltes

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Geometrische Figuren und Körper. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Geometrische Figuren und Körper. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Downlod Mrco Bettner, Erik Dinges Klssenrbeiten Mthemtik 5 Geometrische Figuren und Körper Downloduszug us dem Originltitel: Klssenrbeiten Mthemtik 5 Geometrische Figuren und Körper Dieser Downlod ist

Mehr

Aufgaben zur Kreisgeometrie

Aufgaben zur Kreisgeometrie Dr. Krlhorst Meer Aufgben zur Kreisgeometrie 1. Frgen Die folgenden Aufgben sind entsprechend MEYER [1] geordnet und beziehen sich uf dieses Mnuskript. 1. Aufgben findet mn in jedem Buch über komplee Zhlen,

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

Eulersche Gerade und Feuerbachscher Kreis

Eulersche Gerade und Feuerbachscher Kreis ulersche Gerde und Feuerbchscher Kreis ns-gert Gräbe, Leipzig 6. Jnur 1999 Tripel von Gerden, wie etw die öhen, Seitenhlbierenden oder die Winkelhlbierenden eines reiecks, fsst mn unter dem Oberbegriff

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5 Grundegriffe der Informtik Aufgenltt 5 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausge: 20. Novemer 2013 Age: 29. Novemer 2013, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Geäude 50.34

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Grundwissen l Klasse 5

Grundwissen l Klasse 5 Grundwissen l Klsse 5 1 Zhlenmengen und Punktmengen {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen. 0 {0; 1; 2; 3; 4; 5;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen mit Null. M {; ; C;... } Die Menge der

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe M1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe Ds Wort Geometrie ist ltgriechischen Ursprungs und setzt sich us den Wörtern geo = Erde und metron = messen zusmmen. Die Geometrie wr die Wissenschft, die sich

Mehr

ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvb lzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiofghj

ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvb lzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiofghj qwetyuiopasdfghjklzxcvbnmqwetyuiop asdfghjklzxcvbnmqwetyuiopasdfghjklzx cvbnmqwetyuiopasdfghjklzxcvbnmqwe tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwetyuiopasdf Aufgaben M-Beispielen ghjklzxcvbnmqwetyuiopasdfghjklzxcvb Vobeeitung

Mehr

Magnetismus EM 48. fh-pw

Magnetismus EM 48. fh-pw Mgnetismus Hll Effekt 9 Hll Effekt (Anwenungen) 5 Dehmoment eine eiteschleife 5 eispiel: Dehmoment eine Spule 5 iot-svt Gesetz 55 Mgnetfel im nneen eine eiteschleife 56 Mgnetfel eines stomfühenen eites

Mehr

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3 ufgben zur Vertiefung der Geometrie WS 2005/06 5./6. ezember 2005 ltt 3 1. Umkugel und Innenkugel eines Tetreders Leiten Sie die Formel für ds Volumen, die Oberfläche, den Rdius der umbeschriebenen und

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Gymnasium Ernestinum Coburg Fachschaft Mathematik

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Gymnasium Ernestinum Coburg Fachschaft Mathematik GRUNDWISSEN MTHEMTIK Gymnsium Ernestinum Coburg Fchschft Mthemtik GM 5.1 Zhlen und Mengen Grundwissen Jhrgngsstufe 5 Mengen werden in der Mthemtik mit geschweiften Klmmern geschrieben: Menge der ntürlichen

Mehr

Formeln zu Mathematik für die Fachhochschulreife

Formeln zu Mathematik für die Fachhochschulreife Fomeln zu Mtemtik fü die Fcocsculeife Beeitet von B. Gimm und B. Sciemnn 3. Auflge VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nouney, Vollme GmH & Co. KG Düsselege Stße 3 4781 Hn-Guiten Euop-N.: 8519 Autoen: Bend Gimm Bend

Mehr

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1 Integrlrechnung Aufgbe Bestimme die Fläche zwischen der Kurve der Funktion f() = und -Achse über dem Intervll I = [; 3] näherungsweise. Bestimme die Obersumme und Teile ds Intervll I in drei gleich große

Mehr

Mathematik. Abschlussarbeit. Bildungsgang Hauptschule. Haupttermin Hessisches Kultusministerium. Name der Schule

Mathematik. Abschlussarbeit. Bildungsgang Hauptschule. Haupttermin Hessisches Kultusministerium. Name der Schule bschlussrbeit Mthemtik ildungsgng Huptschule Hupttermin 15.05.006 Nme der Schule _, Nme der Schülerin / des Schülers Klsse GESMT NOTE 59 Punkte Ort, Dtum Korrigierende Lehrkrft erbeitungshinweise bschlussrbeit

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Wichfwienchfliche Fkulä de Ebehd-Kl-Univeiä Tübingen Die individuelle Voeilhfigkei de iven Renenveicheung - Seuevoeile, Lebenewung und Sonoiiken Michel Thu Tübinge Dikuionbeig N. 264 Juli 2003 Wichfwienchfliche

Mehr

Es können nur Schwarz-Weiß-Bilder erkannt werden. Am Ende wird kein Gleichgewichtszustand (der Ausgabeneuronen) erreicht.

Es können nur Schwarz-Weiß-Bilder erkannt werden. Am Ende wird kein Gleichgewichtszustand (der Ausgabeneuronen) erreicht. Neuonale Neze, Fuzzy Conol, Geneische Algoihmen Pof. Jügen Saue 0. Aufgabenbla mi Lösungen. Nennen Sie eine ypische Anwendung von Hopfield-Nezen. Museekennung 2. Welche Einschänkungen gib es hiefü? Es

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras Aufgbe 1 Vervollständige die folgende Tbelle:.8. Aufgben zum Stz des Pythgors Kthete 6 1 4 1 13 17 15 Kthete b 8 1 7 8 11 Hypotenuse c 13 9 19 17 Aufgbe Berechne jeweils die Länge der dritten Seite: Aufgbe

Mehr

Aufgabentyp 2: Geometrie

Aufgabentyp 2: Geometrie Aufgbe 1: Würfel (1) () (3) (Schülerzeichnung) Wie wurde der links drgestellte Körper jeweils gedreht? Der Körper wurde nch links vorne gekippt. Der Körper wurde nch rechts vorne gekippt. Der Körper wurde

Mehr

Entdecke die Welt! Australien USA

Entdecke die Welt! Australien USA Entdecke die Welt! Die Feien sind zu Ende endlich sieht Leon seine Feunde wiede! Jede von ihnen w im Ulub in einem ndeen Lnd. Sie hben lle Postkten geschieben und etws mitgebcht. Die blonde Nicole w in

Mehr

Die Eckpunkte A und E liegen in der y-z-ebene; Es wird ein dritter Schnittpunkt der y-z-ebene mit dem Körper berechnet.

Die Eckpunkte A und E liegen in der y-z-ebene; Es wird ein dritter Schnittpunkt der y-z-ebene mit dem Körper berechnet. Lösungen Abiu Leisungsus Mahemai Seie von 9 P Analyische Geomeie. Dasellung de Veoen: BE + FG = BH. C F = AF AF + F = C AF + FC = AC AC FC = AF A ( ;;) B ( ; 4; ) C ( ;; ) D ( ;;) E ( ;;) F ( ; 4; ) G

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

Induktivität und Energie des Magnetfeldes

Induktivität und Energie des Magnetfeldes Induktivität und Enegie de Mgnetfelde 1. D CMS (Compct Muon Solenoid) m CERN it ein ieige Teilchendetekto fü den HC (ge Hdon Collide). D Kentück de CMS it ein upleitende Elektomgnet de änge = 13m und mit

Mehr

4. Chemische Bindung

4. Chemische Bindung 4. Chemische Bindung 4... Vlenzindungs-Modell: Oktettegel Die Bildung enegetisch egünstigte Elektonenkonfigutionen (die esondes stil sind) wid ngestet Eine esondes stile Konfigution ist die Edelgskonfigution

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme und ihre Lösung

Lineare Gleichungssysteme und ihre Lösung III Lnee Glechungssysteme und he Lösung In den Kpteln II. und II. wude de Bedeutung von Lneen Glechungssysteme (LGS) fü Poleme de Anlytschen Geomete deutlch. eshl stellt sch de Fge nch systemtschen Lösungsvefhen.

Mehr

Satzgruppe des Pythagoras

Satzgruppe des Pythagoras Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mthemtik Dr. I. Lehmnn: Ausgewählte Kpitel der Didktik der Mthemtik WS 2008/09 Referentinnen: Undine Pierschel & Corneli Schulz 16.12.2008 Stzgruppe des Pythgors

Mehr